Literatur: Französische Revolution
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Annabel Talavera de Schyrbock
La Marseillaise –
Lieu de mémoire im Wandel der Zeit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Eine Hymne, ein Symbol, eine Frau, ein Erinnerungsort. Im Jahr 1792 schrieb der Amateurmusiker Claude-Joseph Rouget de Lisle in einer Nacht ein Meisterwerk von Hymne. Rouget de Lisle hat mit dem ‘Chant de guerre pour l‘arme du Rhin‘, so der ursprüngliche Titel, ein mitreißendes literarisches [...]
Erinnerungsort, Französische Republik, Französische Revolution, Jean Renoir, Kulturwissenschaft, lieux de mémoire, Marianne, Marseillaise, Nationalhymne, Pierre Nora, Romanistik, Rouget de Lisle, Symbolik, Tour Eiffel

Leonhard Besl
Grundlegende Ideen einer aktuellen Entwicklung
Schriften zur politischen Theorie
Dieses Buch gliedert sich in acht Kapitel und versucht die Darstellung politischer Grundbegriffe:
Es soll der Tatsache Rechnung tragen, dass in der aktuellen politischen Diskussion vom (Rechts)Populismus aufgegriffene Ideen das offensichtliche Versäumnis der „etablierten Politik“ [...]
Aufklärung, Brüderlichkeit, Französische Revolution, Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Ideengeschichte, Ideen von 1914, Jürgen Habermas, Neues Bürgertum, Ordnung, Pflicht, Politische Theorie, Rechtspopulismus

Andrea Link
Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794)
Die präthermidoriale Reaktion als Indiz für politische Grundüberzeugungen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In dieser Studie wird die These untersucht, dass Montagnards und Girondisten entgegen der gängigen Forschungsmeinung keine politisch antagonistischen Kräfte innerhalb des Konvents waren, sondern „feindliche Brüder“, die sich in fast allen entscheidenden politischen Fragen einig waren. Dies [...]
18. Jahrhundert, 31. Mai, Bordeaux, Erste Republik, Frankreich, Französische Revolution, Geschichtswissenschaft, Girondisten, Konvent, Montagnards, Ordnungspolitik, Paris, Soziale Kämpfe, Wirtschaftspolitik

Johannes E. S. Schmidt
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin
Schülererinnerungen 1848-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er [...]
1848, Alfred Woltmann, Auguste Fournier, Berlin, Ernst von Wildenbruch, Französischer Dom, Französisches Gymnasium, Gendarmenmarkt, Geschichtswissenschaft, Humanistisches Gymnasium, Karl Ploetz, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Märzrevolution, Paul Güßfeldt, Preußisches Schulwesen, Radziwill, Richard Kahle, Schülererinnerungen, Unterrichtsgeschichte

Andreas Heyer
Studien zur politischen Utopie
Theoretische Reflexionen und ideengeschichtliche Annäherungen
Der Band versammelt sieben Aufsätze, die zu entscheidenden Umbrüchen innerhalb der Tradition der politischen Utopien Stellung beziehen. Dabei argumentieren sie sowohl anhand ausgewählter Beispiele als auch auf hoher theoretisch-wissenschaftlicher Ebene, was gleichwohl ihre Lesbarkeit nicht [...]
Antike, Aufklärung, Französische Revolution, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Tahiti, Utopie, Vertragstheorie

Torsten Kelp
Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Im Juni 1789 erklärten sich die zur Abwendung des Staatsbankrotts einberufenen Generalstände zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Frankreichs, der so genannten Konstituante. Mit diesem Schritt verbanden die Revolutionäre auch die Erwartung, den öffentlichen Kredit zu stärken, der wegen [...]
Finanzpolitik, Französische Nationalversammlung, Französische Revolution, Geschichtswissenschaft, Jakobiner, Konstituante, Wirtschaftspolitik

Blaß
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900
Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?
Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, [...]
1. Vatikanisches Konzil, Gallikanismus, Kulturkampf, Liberalismus, Säkularisation, Staatskirchentum, Theologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.