
„Fotografie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939
Frauenbilder „für den verwöhnten Geschmack“: Eine Analyse im Hinblick der bildlichen Inszenierung von Weiblichkeit
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Vor dem Hintergrund der Popularität der Neuen Frau besonders auch in der Modegrafik und Modefotografie setzt sich diese Arbeit mit den modischen Frauenbildern der 1930er Jahre in der Zeitschrift Die Dame auseinander. Die Dame gehörte in jenen Jahren zu den tonangebenden europäischen [...]
Frauenbild Geschlechtergeschichte Nationalsozialismus Weimarer Republik ZeitschriftFotografieschutz im Wandel
Auswirkungen technischer, künstlerischer und rechtlicher Veränderungen auf den Urheberrechtsschutz von Fotografien
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Seit ihrer Entstehung sind Fotografien und fotografieähnliche Bilder Gegenstand rechtswissenschaftlicher Diskussion gewesen. Mit dieser Studie greift die Autorin aktuelle Fragen des Fotografieurheberrechts auf: In einem ersten Schritt wird untersucht, wie virtuelle Fotogramme, im [...]
Bildende Kunst Copyright EuGH Europäisches Urheberrecht Fotografie Geistiges Eigentum Rechtsprechung Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Urheberrecht Urheberrechtsschutz ZufallDie urheberrechtliche Schutzdauer
Am Beispiel der digitalen Fotografie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung dem Gesetzgeber? Wie lang sollte die optimale [...]
Copyright Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Öffentliche Güter Ökonomische Analyse Rechtspolitik Rechtsvergleich UrheberrechtSINNBILDER UND ABSCHIEDSGESTEN
Soziale Elemente der Bestattungskultur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Entgegen der populären Vorstellung, dass es sich bei Sterben und Tod um natürliche Sachverhalte handelt, sind auch diese sozial eingerahmt und variieren in ihrer kulturellen Bedeutung. Sie unterliegen ebenso sehr dem sozialen Wandel wie ihre gesellschaftlichen Begleiteffekte – Trauer, [...]
Bestattung Erinnerung Fotografie Individualisierung Kulturwissenschaft Psychologie Sepulkralkultur Soziale Konstruktion Sozialer Wandel Soziologie Tod TrauerStrafrechtlicher Schutz vor Bild- und Wortaufnahmen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Die zunehmende Miniaturisierung und Weiterentwicklung der Bild- und Tonaufnahmetechnik erleichtert den visuellen und akustischen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Individuums. Die neuen Massenmedien schaffen ein enormes Verbreitungspotential für die illegal hergestellten Aufnahmen und [...]
Intimsphäre Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild RechtswissenschaftEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.