Literatur: Forschungsprojekt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Joanna Wiese
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt [...]
Behindertenpädagogik, Betriebliche Gesundheitsförderung, Empirische Sozialforschung, Forschungsprojekt, Inklusion, Präventionsgesetz, Public Health, Ressourcenentwicklung, Sport, sportliche Aktivierung

Susanne Schwab & Petra Watko (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band II
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im vorliegenden Band II der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ stehen die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt. In dem Herausgeberwerk werden sowohl quantitative als auch qualitative empirische Studien [...]
Behinderung, Inklusion, Integration, Integrationspädagogik, Schulische Inklusion, Sonderpädagogik

Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band I
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Partizipation von Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich einen hohen Stellenwert bekommen hat. In dem Herausgeberwerk werden sechs empirische Studien präsentiert, welche sich mit [...]
Empowerment, Heilpädagogik, Inklusion im Kindergarten, Integrationspädagogik, Schulische Inklusion, Sonderpädagogik, Sonderpädagogischer Forschungsbedarf, Soziale Partizipation

Christian Rühr
Universitäre Forschung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung
Drittmittel bilden derzeit für zahlreiche universitäre Forschungsvorhaben eine unverzichtbare, zugleich aber umstrittene Finanzierungsgrundlage. In verfassungsrechtlicher Hinsicht stellen sich etwa die Fragen, inwieweit die Drittmittelfinanzierung generell oder zumindest ihre konkrete [...]
Drittmittel, Drittmittelforschung, Forschungsfinanzierung, Forschungsfreiheit, Forschungsprojekt, Forschungssystem, Grundrechtsdogmatik, Hochschulfinanzierung, Hochschulforschung, Hochschulrecht, Mittel Dritter, Rechtswissenschaft, Universitäre Forschung, Wissenschaftsfreiheit

Tobias Stephan Kaeding
Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie verdeutlicht die Entwicklung sowie den aktuellen Status trainingswissenschaftlicher Grundlagen und die Anwendung ihrer Prinzipien im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen. Der aktuelle Status wird dabei anhand eines Forschungsprojektes zum Einsatz [...]
Krebstherapie, Onkologie, Sportmedizin, Sportwissenschaft, Therapie, Trainingslehre, Trainingsprinzipien, Trainingswissenschaft, Vibrationstraining

Helena Wisbert
Steigende Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben in der Automobilindustrie lassen das Instrument der Forschungsförderung trotz dessen bürokratischen Reglements attraktiver erscheinen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die unzureichende betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlich [...]
Automobilforschung, Europäische Automobilindustrie, Europäisches Forschungsrahmenprogramm, F&E-Controlling, F&E-Kooperation, Finanzen, Fördermittelmanagement, Forschungsförderung, Forschungskooperationen, Innovationsmanagement, Organisation, Projektförderung, Rechnungswesen, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung

Stephan Schmidt
Zukunftsfähige Regionalentwicklung:
Handlungsfähigkeit durch Capacity Building
Ein wissenschaftliches Begleitforschungsprojekt am Beispiel der Neuen Regionalpolitik der Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Dieses Werk ist vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionslage um eine nachhaltige Regionalentwicklung entstanden. Der Fokus richtet sich auf den Aspekt der Handlungsfähigkeit von Akteuren und Institutionen als zentrales Kriterium einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung. Dabei folgt die [...]
Capacity Building, Geographie, Handlungsfähigkeit, Instrumentelle Regeln, Kooperationsprozesse, lernende Regionen, Lernprozesse, Nachhaltigkeit, Region, Regionalentwicklung, Soziales Lernen, Wissen, Zukunftsfähigkeit

Vincent-Joachim von Walcke-Wulffen
Controlling in einem Institut der Vertragsforschung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die derzeit existierenden Forschungseinrichtungen in Deutschland bieten die gesamte Bandbreite der verschiedenen Dienstleistungen im Forschungs- & Entwicklungs- (F&E) Bereich an. Diese Dienstleistungen, welche in Form von Projekten abgewickelt werden, reichen von der Erstellung eines Gutachtens [...]
Auftragsforschung, Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Entwicklungsprojekt, F+E-Controlling, Forschungseinrichtung, Forschungsprojekt, Forschungsprozess, Kennzahlensystem, Organisation, Projektcontrolling, Vertragsforschung

Sandra Skeries
Konzeption und Durchführung einer Delphi-Expertenbefragung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Rufe nach Rechenschaftslegung über Qualität, Leistung und Auswirkung von staatlich geförderter Wissenschaft und Forschung haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Zuge der Schaffung von Transparenz bei der Vergabe und dem Einsatz von Finanzmitteln verlangen Forschungsförderer [...]
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Delphi-Methode, Evaluation von Forschung, Ex-Post-Evaluationen, Expertenbefragung, Forschungsförderung, Forschungsprojekte

Swantje Eigner-Thiel
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“
Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu [...]
Bioenergiedorf, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Interdisziplinarität, Kollektives Engagement, Mobilisierung, Psychologie, Umweltverhalten

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.