Literatur: Forschung und Entwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Saskia Bardens
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Direkte Projektförderung, Förderinstrumente, Forschungszulage, Forschung und Entwicklung, FuE-Förderung, Investitionsentscheidungen, Unternehmensbesteuerung, Verhaltensökonomische Experimente

Nico Thom
Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine [...]
21. Jahrhundert, Curriculumentwicklung, Deutschland, Hochschuldidaktik, Hochschulforschung, Jazz, Jazzforschung, Musikforschung, Musikwissenschaft, Popmusik, Popmusik-Studiengänge, Popularmusikforschung, Studiengangentwicklung

Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, [...]
Aktionsforschung, Expertengruppe, Inhalte der Sportlehrerbildung, Kerncurriculum, Kompetenzmodell, Kompetenzmodellierung, Kompetenzorientierung, Phasenübergreifend, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Qualitiative Inhaltsanalyse, Sport, Sportlehrerbildung, Sportpädagogik

Ricarda Hildebrand
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen [...]
Betriebswirtschaft, Controlling, F&E-Controlling, F&E-Kooperationen, Forschung und Entwicklung, Innovation Performance Measurement, Innovationsmanagment, Innovationspotential, Intellektuelles Kapital, Kennzahlensysteme, Kooperationen, Leistungskontrolle, Monitoring, Moral Hazard, Opportunismus, Organisation, Potentialanalyse, Unternehmensbewertung

Johannes Vees
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen [...]
Erziehungswissenschaft, Fachdidaktisches Wissen, Fortbildung, Lehrerfortbildung, Lehrkompetenzen, Praxisbegleitend, Professional Development, Professionalisierung, Professionelle Kompetenz, Professionsforschung, Rechtschreibleistung, Schriftspracherwerb, Schülerleistungen, Schulentwicklung, Schulpädagogik, Wirksamkeitsforschung

Gabriel Darius Gregor Endlich
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen zu erklären. Mittlerweile gilt für die [...]
Elementarbereich, Entwicklung, Genderforschung, Geschlechterdisparitäten, Mathematische Kompetenzen, Mathematische Vorläuferfertigkeiten, Primarbereich, Psychologie, Quantil-Regression, Vorschulalter

Angelika Dorothea Böckler
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte [...]
Entwicklung, Expertise, Forschung, Großkonzern, Kompetenz, Kompetenzanforderungen, Kompetenzentwicklung, Kompetenzmanagement, Kompetenzprofile, Mitarbeiter, Personalentwicklung, Qualifizierung, Qualität, Qualitätskriterien, Wirtschaftswissenschaft

Maren Risel
Zunehmendes Zeitschriftenangebot –
Abnehmende Zeitschriftentreue?
Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“
Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit [...]
Deutschland, Kommunikationswissenschaft, Längsschnittstudie, Media-Analyse, Mediennutzung, Medienwissenschaft, Printmedien, Publikumszeitschrift, Soziologie, Zeitschriften, Zeitschriftenangebot, Zeitschriftenentwicklung, Zeitschriftenforschung, Zeitschriftenkategorien, Zeitschriftennutzung, Zeitschriftentreue

Joanna Wiese
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt [...]
Behindertenpädagogik, Betriebliche Gesundheitsförderung, Empirische Sozialforschung, Forschungsprojekt, Inklusion, Präventionsgesetz, Public Health, Ressourcenentwicklung, Sport, sportliche Aktivierung

Rudolf Vilsmeier
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In einer durch den technischen Fortschritt geprägten Volkswirtschaft stellt die Entwicklung und Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern einen wichtigen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg dar. Folglich bildet das immaterielle Vermögen nicht selten den wesentlichsten und wertvollsten [...]
BEPS, Forschung und Entwicklung, Gewinnverlagerung, Immaterielle Wirtschaftsgüter, IP-Steueroasen, Nexus-Ansatz, OECD, Quantitative Steuerbelastung, Steueroasen, Steuerrecht, Verrechnungspreise

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.