Literatur: Folgen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Uwe Blank
Emotionen in der Trainer-Athlet-Kommunikation
Eine theoretische und empirische Analyse der Funktionen und Folgen von Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Kommunikation zwischen Trainern und Athleten im Spitzensport wird in hohem Maße von Emotionen geprägt. Das Werk trägt dieser Beobachtung Rechnung und geht der Frage nach, welche Funktionen und Folgen Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation haben. Um solche sozialen [...]
Athlet, Emotionen, Kommunikation, Konflikt, Spitzensport, Sportsoziologie, Sportwissenschaft, Steuerung, Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien, Systemtheorie, Trainer, Trainer-Athlet-Kommunikation, Verständigung

Florian Bertram
Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie geht der zentralen Fragestellung nach unter welchen Bedingungen es dem Gesellschafter möglich sein könnte sich aus einer Sicherheit, die zugunsten seines Gesellschafterdarlehens bestellt wurde, zu befriedigen, obwohl die Insolvenz der Gesellschaft drohte oder bereits eingetreten ist. Im [...]
Bargeschäftsprivileg, Darlehensrecht, Eigenkapitalersatzrecht, Finanzierungsfolgenverantwortung, Gesellschafterdarlehen, Gesellschaftsrecht, Insolvenzanfechtung, Insolvenzrecht, Subordination

Friedrich-Wilhelm Fischer
Politische Schocks in Deutschland und der EU
Ursachen und Folgen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Bundestagswahl 2017 zeigt zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die neuen Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität. Zusätzlich wird geklärt, ob in der repräsentativen Demokratie allein Ergebnisse [...]
Climate change, Coalition negotiations, Deutschland, EU, Klimawandel, Koalitionsverhandlungen, Referendums, Repräsentative Demokratie, Representative democracy, Volksentscheide

Jennifer Christine Risse
Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen
Soziologische Theorien in der Diskussion
Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält. [...]
Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Kommunikation, Kommunikationslosigkeit, Kommunikationsmodelle, Paradoxien, Paul Watzlawick, Peter Schmidt, Psychologie, Schulz von Thun, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik

Anna Mrozewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
500 Jahre Reformation
„Dieser Band präsentiert die Erträge einer gemeinsamen Konferenz der Studierenden und der Lehrenden, die im Mai 2017 an der TU Koszalin (Polen) veranstaltet wurde. Informatives und Innovatives zu 500 Jahren Reformation.“
Prof. Dr. habil. Boleslaw [...]
500 Jahre Reformation, Bibelübersetzung, Deutsche Sprache, Humanismus, Martin Luther, Sprachwissenschaft, Thesenanschlag

Jan Perrar
Grundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht
Rechtsfolgen – Voraussetzungen – Verhältnis zu Tatbestandswirkungen – weitere Anwendungsbereiche
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit dem Verhältnis von Grundlagenbescheiden zu Folgenbescheiden im steuerlichen Verfahrensrecht. Grundlagenbescheide sind für eine Steuerfestsetzung bindende Verwaltungsakte. Durch sie wird eine bestimmte (Vor-)Frage der Besteuerung bestandskräftig festgestellt. Einzelne [...]
Abgabenordnung, Bindungswirkung, Feststellungsbescheid, Folgebescheid, Grundlagenbescheid, Korrektur, Rechtsfolgen, Steuerrecht, Steuerverfahrensrecht, Tatbestandswirkung, Verjährung

Sandra Figgen
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug [...]
Föderalismusreform, Gesetzgebung, Justizpolitik, Kompetenzübertragung, Kriminologie, Offener Vollzug, Rechtspolitik, Resozialisierung, Sicherheit, Strafgefangene, Strafrecht, Strafvollzug, Strafvollzugsreform, Vollzugspraxis, Wettbewerb der Schäbigkeit

Mark Michael Müller
Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge
Schriften zum Strafprozessrecht
Am 04.08.2009 trat das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren in seiner bis heute unveränderten Fassung in Kraft. Mit ihm wurden Urteilsabsprachen, die in der strafprozessualen Praxis auch ohne gesetzliche Regelung weite Verbreitung gefunden hatten, erstmals kodifiziert. Ziel des [...]
Absprachen, Bindungswirkung, Deal, Rechtsfolgen, Strafprozess, Sühneversuch, Urteilsabsprachen, Verfahrenseinstellung, Verständigungsbeiträge

Michael Kruschinsky
Die Studie befasst sich mit Fragen der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), des Grades der Schädigungsfolgen (GdS) und des Grades der Behinderung (GdB), denen als zentrale Begriffe in der gesetzlichen Unfallversicherung, dem sozialen Entschädigungsrecht und dem [...]
Alterstypische Veränderungen, Gesetzliche Unfallversicherung, Grad der Behinderung, Grad der Schädigungsfolgen, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Schwerbehindertenrecht, Soziales Entschädigungsrecht

Sebastian Ziegler
Konfrontationsrecht vs. Opferschutz
Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts
Schriften zum Strafprozessrecht
Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die Glaubwürdigkeit von Zeugen, die gegen ihn aussagen, durch eine [...]
"Aussage gegen Aussage", Art. 6 Abs. 3 lit. D) EMRK, Beweiswürdigungslösung, Faires Verfahren, Konfrontationsrecht, Opferschutz, Sekundäre Viktimisierung, Strafverfahren, Verletztenschutzrechte, Verteidigungsrechte, Zeugenschutz, Zeugenvernehmung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.