
„Fiktionalität“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Fiktion und Glaubwürdigkeit:
Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis [...]
Aristoteles Cicero Fiktion Fiktionalität Literaturwissenschaft Lyrik Rezeption Russische Literatur SlawistikFiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender
Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und [...]
Astrologie Barockliteratur Fiktionalität Germanistik Grimmelshausen Literaturwissenschaft SatireDie Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“
Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation [...]
Fiktionalität Neuere GeschichteSprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder
Was passiert mit den alten Eltern, wenn diese einmal nicht mehr für sich selber sorgen können? Wer in der Familie kann sich kümmern? Wer will sich kümmern? Wie kann und soll das Sich Kümmern aussehen? – Das Ansprechen solcher Fragen fällt Betroffenen häufig schwer. Es handelt sich eher um [...]
Fiktionalität Grounded Theory Narrativität PsychologieSoziale Welt und Fiktionalität
Chiffren eines Spannungsverhältnisses
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die vielleicht einzige Bühne, auf der über die Spannung [...]
Biographie Fiktionalität Kulturwissenschaft Kunsttheorie Mimesis Postmoderne Soziologie UtopieEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.