Literatur: Festschrift
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Thomas Sauerland & Sabine Leppek (Hrsg.)
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Am 31. Oktober 2019 scheidet der Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders mit dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt. Grund genug für seine Kollegen, Freunde und Weggefährten aus allen Lebens- und Berufsphasen, ihren Dank und ihre [...]
Benchmarking, Betriebswirtschaftslehre, Bundespolizei, Europäische Zusammenarbeit, Europapolitik, Europarecht, Extremismus, Hochschuldidaktik, Hochschule des Bundes, Öffentliche Finanzen, Öffentliches Dienstrecht, Personalführung, Personalsteuerung, Sicherheit, Staatsrecht, Thomas Bönders, Verwaltungsinformatik, Verwaltungslehre, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungspsychologie, Verwaltungsrecht, Verwaltungsreform, Volkswirtschaftslehre

Maria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken aus dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – [...]
Alfred Lorenzer, Dietmut Niedecken, Geistige Behinderung, Heilpädagogik, History, Individuelle und Kulturelle Prozesse, Kulturwissenschaft, Musiktherapie, Pierre Bourdieu, Psychoanalyse, Psychologie, Schostakowitsch, Sonderpädagogik, Symbolisierung, Telos, The Act of Killing

Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Der Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung feiert im Jahr 2019 sein 40-jähriges Bestehen. Dem Fachbereich Finanzen obliegt die fachtheoretische Ausbildung der Nachwuchskräfte des gehobenen nichttechnischen Dienstes der deutschen Zollverwaltung im Rahmen des [...]
Digitalisierung, Elektronische Kommunikation, Finanzen, Geldwäschebekämpfung, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Lehrerhandeln, Rechnungswesen, Schwarzarbeit, Streamingsystem für Vorlesungen, Verbrauchssteuerrecht, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Zollrecht

Bertin Nyemb & Serge Yowa (Hrsg.)
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag
Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten [...]
Afrika, Didaktik, Diskurs, Fremdkonstruktion., Gedächtnis, Germanistik, Interkulturalität, Joseph Gomsu, Kompetenz, Linguistik, Literaturwissenschaft, Migration, Postkolonialität, Reise, Selbstkonstruktion, Sprachkontakt, Transkulturalität

Bertin Nyemb, Augustin Kenné & Georges Massock (Hrsg.)
Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext Festschrift für Alexis Ngatcha zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des [...]
Afrika, Alexis Ngatcha, DaF-Unterricht, Didaktik, Germanistik, Interkulturell, Kompetenz, Legitimationsfrage, Lehrmaterial, Lernmaterial, Linguistik, Literaturwissenschaft, Paradigmenwechsel, Professionalisierung, Werte

Klaus Püschel (Hrsg.)
Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Vogel am 1. Juli 2017
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Am Körper eines Verstorbenen eingesetzte Bildgebungstechniken (z.B. mittels Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Angiografie, Endoskopie, Ultraschall...) ermöglichen bereits heute sogenannte virtuelle Autopsien. Hierbei sind zahlreiche gewebliche Veränderungen nachzuweisen, ohne einen [...]
Angiografie, Bildgebungstechniken, Computertomografie, CT, Endoskopie, Magnetresonanztomografie, Morphologie, MRT, Pathologie, Post-Mortem-Bildgebung, Prof. Dr. Hermann Vogel, Radiologie, Rechtsmedizin, Ultraschall, Virtuelle Autopsie

Klaus-Jürgen Jeske, Felix Ludwig und Sascha Kwasniok (Hrsg.)
Risikoforschung und Versicherungsmanagement
Festschrift für Prof. Dr. Ute Werner anlässlich ihrer Emeritierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Emeritierung von Prof. Dr. Ute Werner nehmen ihre Schülerinnen und Schüler sowie ehemalige Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, die Festschrift zu veröffentlichen. Inhaltlich widmet sich das Buch den Forschungs- und Interessensschwerpunkten von Prof. Dr. Ute Werner, die insbesondere in den [...]
Betriebsunterbrechungsversicherung, Digitalisierung, Festschrift, Insurtech, Kapitalanlage, Neurowissenschaft, Risiko-Homöostase, Risikoforschung, Solvency, Trannsportversicherung, Ute Werner, Versicherungsmanagement, Versicherungswirtschaft

Anna Wiehl / Nina Savarini (Hrsg.)
Media Networks Now & Then –
Netzwerke der Intermedialität
Festschrift für Jürgen E. Müller
Schriften zur Medienwissenschaft
Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook über YouTube bis Kino, von Radio und Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks Now & Then, eine Festschrift für [...]
communication, Digitale Medien, digital media, Filmwissenschaft, Intermedialität, intermediality, Jürgen E. Müller, Kommunikationswissenschaft, Medienanalyse, Medientheorie, Medienwissenschaft, Networks, networks, Netzwerke, Remediation, Soziale Medien, Transdisziplinarität, YouTube

Albrecht Götz von Olenhusen / Thomas Gergen (Hrsg.)
KREATIVITÄT UND CHARAKTER –
Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen
Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der siebzigste Geburtstag von Dr. Martin Vogel ist Anlass für Fachkollegen und Freunde, ihm diese Festschrift zu widmen, welche fächerübergreifend die dem Jubilar wichtigen Themen vereint.
Eine Sektion befasst sich mit der Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte von der [...]
Autorenrechte, Carl Schmitt, Einspruchsbeschwerdeverfahren, Europäisches Patentamt, Franz Kugler, Georg Roeber, Lichtschutzrecht, Martin Vogel, Max Rüdenberg, Patentrecht, Reichshofrat, Reichskammergericht, Sendelizenzen, Urheberpersönlichkeitsrechte, Urheberrecht, Urheberrechtsgeschichte, Verwertungsgesellschaften, Wahrnehmungs- und Abschlusszwang

Michael Busch, Stefan Kroll und Malgorzata Anna Maksymiak (Hrsg.)
Hippokratische Grenzgänge –
Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt. Neben der historischen, philosophischen, [...]
Geschichte der Naturwissenschaft, Hans-Uwe Lammel, Jüdische Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Medizingeschichte, Religionsgeschichte, Rostock

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.