Literatur: Familienstiftung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Julius Beck
Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie A
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen – insbesondere auch das Steuerrecht – [...]
Anfechtungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Familienstiftung, Fürstentum Liechtenstein, Pflichtteilsrecht, Privatnützige Familienstiftung, Privatstiftung, Rechtsvergleichung, Republik Österreich, Schweiz, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Stiftungszivilrecht

Lutz Uhlig
Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Familienstiftung gegenüber einer Dauertestamentsvollstreckung
Eine Analyse zweier Instrumente der Vermögensnachfolgeplanung bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Erbfall unter Berücksichtigung von Ertrag- und Erbschaftsteuern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung werden die langfristige Erhaltung und Sicherung des Unternehmens- bzw. Privatvermögens sowie die finanzielle Versorgung der Familienangehörigen regelmäßig als Regelungs- und Gestaltungsziele letztwilliger Verfügungen aufgeführt. Zur Umsetzung dieser [...]
Dauertestamentsvollstreckung, Einkommensteuer, Erschaftsteuer, Ertragsteuern, Familienstiftung, Nachfolgeplanung, Steuerbelastungsvergleich, Stiftung, Testamentsvollstreckung, Vermögensnachfolge, Vermögensübertragung, Vorteilhaftigkeitsvergleich

Robert Tischer
Studien zur Rechtswissenschaft
Aktuellen Zahlen zufolge gibt es mehr als 18.000 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland mit einem geschätzten Gesamtvermögen von mehr als 70 Mrd. Euro. Das Institut der Stiftung bietet sowohl engagierten Bürgern als auch Unternehmen die Möglichkeit gesellschaftliche Verantwortung zu [...]
Daseinsvorsorge, Familienstiftung, Foundation Governance, Gemeinnützigkeit, Grundrecht auf Stiftung, Prinzipal-Agenten-Theorie, Privatautonomie, Publizität, Rechtswissenschaft, Stifter, Stifterfreiheit, Stiftungsaufsicht, Stiftungsrecht, Zivilrecht

Bastian Kornau
Die Stiftung als
Unternehmensnachfolgerin
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Stiftungsstrukturen sind als Gestaltungsmittel der Unternehmensnachfolge seit jeher von besonderem Interesse und gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Eignung der rechtsfähigen Stiftung als Nachfolgerin in das Eigentum eines Unternehmens. Dabei [...]
Doppel-Stiftung, Familienstiftung, Gemeinnützige Stiftung, Kontinuität der Unternehmensleitung, Kontinuität des Unternehmensbestandes, nicht rechtsfähige Stiftung, Selbstzweckstiftung, Stiftung, Stiftungs-GmbH, Stiftungs-Verein, Unternehmensnachfolge

Eine Auswahl unserer Fachbücher.