Literatur: Fachwortschatz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Magdalena Lisiecka-Czop / Katarzyna Sztandarska / Bernd Utermöhlen (Hrsg.)
Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten
Theoretische und praktische Überlegungen
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im neunten Band der Reihe werden 14 Beiträge zu verschiedenen Aspekten der fach- und berufsbezogenen Kommunikation in der Vergangenheit und in der Gegenwart erfasst. Der erste Teil Maritime Sprachkontakte und maritime Lexikografie geht auf die gleichnamige wissenschaftliche Tagung zurück, [...]
Benedykt Chmielowski, Fachsprachen, Fachwortschatz, Geschichte der Lexikografie, Johann Hinrich Röding, Johann Wolfgang Goethe, Lexikografie, Maritime Wörterbücher, Metalexikografie, Nautologie, Puristische Wörterbücher, Sprachwissenschaft

Marina Wagnerová & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten [...]
Deutsche Gegenwartssprache, EU-Sprachenpolitik, Europäische Integration, Fachbezogener Fremdsprachenunterricht, Fachsprache, Fachwortschatz, Fremdsprache, Geschichte der deutschen Sprache, Rechtslinguistik, Rechtsphilosophie, Rechtssprache, Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Textgrammatik, Textsortenanalyse

Wenghoffer
Die Tennisfachsprache Deutsch-Schwedisch im kontrativen Vergleich
Untersuchungen zur Struktur eines Sportfachwortschatzes und zu seinem situativen Gebrauch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Hamburger Tennisspielerin Petra Wenghoffer stellt mit ihrer Dissertation eine Wortschatz-Untersuchung auf empirischer Basis dar. Im Zentrum dieser Arbeit steht der Fachwortschatz von Tennisspielern, der mit dem Instrumentarium der Linguistik in vergleichender Gegenüberstellung des Deutschen und [...]
Fachsprache, Gemeinsprache, Gruppensprache, Ingroup-Kommunikation, Sport, Sportsprache, Sprachgebrauch, Sprachwissenschaft, Tennis

Ruge
Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermasch
Generationsspezifische Untersuchungen zu seiner Entwicklung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Studie bietet als erste umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch. Gegenstand der Untersuchungen ist der mundartliche Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Ausführlich werden die etwa 5000 Fachbenennungen in ihren sachlichen Zusammenhängen [...]
Fachwort, generationsspezifisch, Hochdeutsch, Landwirtschaft, Mundart, Niederdeutsch, Plattdeutsch, Sprachwissenschaft, Wortschatz

Eine Auswahl unserer Fachbücher.