Literatur: Fachtext
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Filip Kalaš / Danuša Lišková (Hrsg.)
Phraseologismen in Wirtschaftstexten
Eine kontrastive linguistische Analyse in vierzehn Sprachen an Beispielen aus der deutschen Wirtschaftspresse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Sind Sie schon mal ins Fettnäpfchen getreten, wenn Sie einen Phraseologismus benutzt haben? Keine Angst, Sie haben keinen Dachschaden. Der Hund liegt anderswo begraben. Man erkennt einen Phraseologismus nur selten auf Anhieb. Diese Publikation bereitet Ihnen den Boden [...]
Bildlichkeit, Fachtexte, Kontrastive linguistische Analyse, Linguistik, Phraseologie, Sprachvergleich, Universalien, Wirtschaftspresse, Wirtschaftstexte

Vlasta Kučiš (Hrsg.)
Transkulturalität im mehrsprachigen Dialog –
Transcultural Communication in Multilingual Dialogue
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
„Der vorliegende Band bringt Ergebnisse der guten wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des von der Herausgeberin an der Universität Maribor (Slowenien) ins Leben gerufenen internationalen translationswissenschaftlichen und transkulturellen CEEPUS-Netzwerkes TRANS. In 17 Abhandlungen, [...]
Fachtexte, Identität, Kulturelle Hybridisierung, Kulturwissenschaft, Literarische Kontaktzonen, Sprachenvielfalt, Trans-Netzwerk, Transkulturalität, Transkulturelle Kommunikation, Transkulturelle Kompotenz, Translationswissenschaft, Übersetzungswissenschaft

Maciej Krysciak
Der geisteswissenschaftliche Denkstil
Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei. [...]
Angewandte Linguistik, Denkstil, Deutsch, Deutsche Fachtexte, Fachsprachenlinguistik, Fachtextlinguistik, Geisteswissenschaften, Germanistik, Kontrastive Fachtextanalyse, Kontrastive Linguistik, Ludwik Fleck, Polnisch, Polnische Fachtexte, Polonistik

Ragab M. Abdelaty
Technisches Übersetzen im Deutschen und Arabischen:
Stand – Probleme – Perspektiven
Eine Untersuchung am Beispiel der Kfz-Technik
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Eine sowohl technisch-fachlich als auch sprachlich, translations- und terminologiewissenschaftlich fundierte Untersuchung der Übersetzungsprobleme technischer Texte und Termini aus dem Deutschen ins Arabische steht noch aus – bislang hat sich kein arabischer Forscher an ein solches, naturgemäß [...]
Arabisch, Automobilindustrie, Betriebsanleitung, Fachtextsorten, Fachübersetzung, Fachwörterbücher, Kfz-Technik, Technik, Terminologie, Translatologie, Übersetzungswissenschaft

Stefanie Böttcher
Analysen zur Verständlichkeit medizinischer Fachtexte
Dargestellt an Beispielen der Fachtextsorten Ratgeber, Lehrbuch und Übersichtsarbeit
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Bereich der Medizin wird wie in kaum einem anderen Fachgebiet deutlich, was für unmittelbare und schwerwiegende Folgen mangelhafte, unverständliche Texte für Gesundheit und Leben haben können. Texte sind hier auf allen fachlichen Ebenen ein wesentliches Instrument zur Vermittlung von Wissen: [...]
Angewandte Linguistik, Fachkommunikation, Fachtextsorten, Kontrastive Linguistik, Medizinische Fachsprache, Pädiatrie, Susanne Göpferich, Verständlichkeit, Verständlichkeitsforschung

Jan-Eric Dörr
Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.
Um sich mit dem Bereich der Intertextualität [...]
Fachterminologie, Gérard Genette, Interdisziplinarität, Intertextualität, Kalender, Klaus-Dieter Baumann, Literaturwissenschaft, Paraphrasen, Paratext, Theologie, Zitate

Zuzana Tuhárska
Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache
Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt die Problematik der Textuntersuchung unter dem semantisch-kognitiven Aspekt dar. Der Text in seiner materiellen Gestalt wird hier als ein Medium angesehen, das zur Informationsvermittlung dient. Dieser wird in Bezug auf seinen Autor betrachtet. Dabei steht im Vordergrund die Frage: [...]
Allgemeine Sprachwissenschaft, Attention Information Flow (AIF), Fachsprache Biologie, Fachtexte, Grammatik von Szenen und Szenarien (GSS), Kognitive Linguistik, Korpuslinguistik, Linguistik, Pragmalinguistik, Pragmasyntax, Relationale Primitiven, Sprachwissenschaft, Textlinguistik

Sabine Hahn
Fachlichkeit der Textsorte Bedienungsanleitung von Spiegelreflexkameras
Am Beispiel des Deutschen, Französischen und Spanischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Autorin analysiert in vorliegendem Werk die Fachlichkeit von Bedienungsanleitungen in den drei Sprachen Französisch, Spanisch und Deutsch. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind die Bedienungsanleitungen einer Spiegelreflexkamera in diesen Sprachen. [...]
empirische Analyse der Fachlichkeit, Fachlichkeitsforschung, Fachsprache, Fachtexte, Fotographie, Geschichte und Technik der Spiegelreflexfotografie, Lexikalisch-semantische Merkmale, Spiegelreflexkamera, Sprachwissenschaft, Stand der Fachsprachenforschung, Syntaktische Merkmale, Textsorte Bedienungsanleitung, Übersetzungsvergleich

Katja Klammer
Denkstilanalyse anhand deutscher und englischer Handbuchtexte zur Audiotechnik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Mit der Öffnung der Fachsprachenforschung für kognitive Aspekte haben sich vielfältige und interessante Forschungsmöglichkeiten aufgetan. Eine besondere Herausforderung besteht dabei in der Erforschung der Beziehungen von Fachdenken und Fachsprache. Es wird davon ausgegangen, dass die einzelnen [...]
Angewandte Sprachwissenschaft, Audiotechnik, Denkstil, Denkstilanalyse, Denkstilforschung, Fachkommunikation, Fachliches Bild, Fachsprachenforschung, Fachstil, Fachtextlinguistik, Handbuch, Kontrastive Linguistik, Makrostruktur, Philologie, Sprachwissenschaft

Daniela Schäfer
Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit "Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‘Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland" steht der Vergleich von studentischen Textprodukten, die im deutschen Universitätsalltag eine zentrale Rolle im Studienverlauf einnehmen. [...]
Advance Organizers, Deagentivierung, Ich-Tabu, Internationalisierung, Intertextualität, Korpusanalyse, Linguistik, Reader Responsibility, Scientific Community, Sprachvergleich deutsch-spanisch, Sprachwissenschaft, Verfasserreferenz, Wissenschaftssprache, Writer Responsibility

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.