Literatur: Fachsprache
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Justyna M. Krauze-Pierz
Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der Architektur
Architektur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Umgebung, in Verbindung mit der Architektur steht sowohl das private (Familienhäuser, Wohnungen) als auch Berufsleben (Büro-, Bank-, Universitätsgebäude), die Ausübung der Alltagspflichten (öffentliche Gebäude, Schulen), das Abhalten von [...]
architektonische Bauwerke, architektonische Beziehungen, Architektur, Bauwesen, deutsch-polnische Beziehungen, Fachsprache der Architektur, Germanistik, Wörterbuch

Janusz Stopyra
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer [...]
Dänisch, Dänisch als Fremdsprache, DaF, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Fachsprache, Kollokationen, Philologie, Phraseologie, Phraseologismen, Sprachvergleich, Sprachwissenschaft

Piotr Sulikowski, Anna Sulikowska, Emil Lesner (Hgg.)
Translation Landscapes –
Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Band 2
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der zweite Band der Reihe Schriften zur Übersetzungswissenschaft unter dem laufenden Titel Translation Landscapes stellt eine aktuelle Übersicht der Forschungstendenzen im Rahmen der europäischen Übersetzungswissenschaft in ihren vier Ausprägungen dar: in der sprach-, kultur-, [...]
Fachsprache, Fachsprachliche Übersetzung, Kultur, Kulturwissenschaft, Literarische Übersetzung, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Translation Landscapes, Translatologie, Übersetzung, Übersetzungswissenschaft

Maciej Krysciak
Der geisteswissenschaftliche Denkstil
Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei. [...]
Angewandte Linguistik, Denkstil, Deutsch, Deutsche Fachtexte, Fachsprachenlinguistik, Fachtextlinguistik, Geisteswissenschaften, Germanistik, Kontrastive Fachtextanalyse, Kontrastive Linguistik, Ludwik Fleck, Polnisch, Polnische Fachtexte, Polonistik

Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Eine Forschungsstudie in vier Sprachen, fokussiert auf den Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Widerspiegelung des wirtschaftlichen Wandels im Wortschatz und Wortbildung der vier Wirtschaftssprachen in der Zeit der Globalisierung und des Internets anhand von Wirtschaftsmagazinen zu fassen, zu verstehen und zu erklären, ist die Aufgabe der sich in diesem Band befindenden Beiträge. [...]
Abkürzungen, Anglizismen, Deutsch, Englisch, Fachsprache, Feste Redewendungen, Französich, Fremdsprachenunterricht, Linguistik, Medien, Metapher, Slowakisch, Spanisch, Wirtschaftssprache, Wortbildung

Magdalena Lisiecka-Czop / Katarzyna Sztandarska / Bernd Utermöhlen (Hrsg.)
Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten
Theoretische und praktische Überlegungen
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im neunten Band der Reihe werden 14 Beiträge zu verschiedenen Aspekten der fach- und berufsbezogenen Kommunikation in der Vergangenheit und in der Gegenwart erfasst. Der erste Teil Maritime Sprachkontakte und maritime Lexikografie geht auf die gleichnamige wissenschaftliche Tagung zurück, [...]
Benedykt Chmielowski, Fachsprachen, Fachwortschatz, Geschichte der Lexikografie, Johann Hinrich Röding, Johann Wolfgang Goethe, Lexikografie, Maritime Wörterbücher, Metalexikografie, Nautologie, Puristische Wörterbücher, Sprachwissenschaft

Piotr Sulikowski / Anna Sulikowska / Emil Lesner (Hgg.)
Translation Landscapes –
Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Band 1
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der erste Band der Reihe Schriften zur Übersetzungswissenschaft unter dem laufenden Titel „Translation Landscapes? stellt eine aktuelle Übersicht der Forschungstendenzen im Rahmen der europäischen Übersetzungswissenschaft in ihren drei Ausprägungen dar: in der sprachwissenschaftlichen, [...]
Fachsprache, Fachsprachenforschung, Korpusstudien, Linguistik, Literarische Übersetzung, Literaturkritik, Translation, Translation Landscapes, Übersetzung, Übersetzungstheorie, Übersetzungswissenschaft

Ralph Smyreck
Werbe(fach)sprache und Übersetzen
Analyse, Vergleich und Übersetzbarkeit deutscher und englischer Werbetexte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Werbung – manchmal plakativ, manchmal mysteriös und undurchsichtig. Als Form der strategischen Kommunikation scheint Werbung gewissen Mustern zu folgen, um uns von Werbebotschaften nachhaltig zu überzeugen. Doch wie lässt sich Werbung charakterisieren und untersuchen? Existieren Unterschiede in [...]
Deutsch, Englisch, Fachsprachenforschung, Sprachwissenschaft, Textanalyse, Transkreation, Translatologie, Übersetzen, Übersetzungsprobleme, Werbefachsprache, Werbekommunikation, Werbesprache, Werbetexte, Werbewirkung, Werbeziele, Werbung

Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik). Die Autorinnen und [...]
Einsatz von Märchen, Fachsprachenunterricht / Technik, Fertigkeit Sprechen, Fremdsprachendidaktik, Glottodidaktik, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Aspekte, Musik im Fremdsprachenunterricht, Plurizentrik, Religiöser Wortschatz, Wörterbücher, Wortbildung

V. C. Charlemagne Hounton
Eine kontrastive Untersuchung zur Verwaltungssprache in Deutschland und Benin
Das Werk befasst sich mit dem beninischen und dem deutschen Fachtext, vertreten durch die Fachtextsorten von Recht und Verwaltung; um konkreter zu sein, mit der Textsorte „Bescheid“. Als beninische Entsprechungen der deutschen Bezeichnungen für Bescheid bieten sich „d?cision excutoire“ bzw. [...]
Behördensprache, Benin, Bescheid, Bürger-Behörden-Kommunikation, Bürgerfreundlichkeit, Decision executoire unilateral, Deutschland, Fachsprache, Fachsprachenforschung, Kontrastive Linguistik, Optimierung, Textsorte, Verständlichkeit, Verwaltungssprache

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.