Literatur: Fachplanung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Jonte Anton
Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus.
Sie zeigt, dass das Gesetz als [...]
Bundesfachplanung, Energieinfrastrukturplanungsrecht, Energierecht, Europarecht, Genehmigungsgesetz, Gesetzliche Genehmigung, Höchstspannungsübertragungsnetzausbau, Planungsrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Vorhabenzulassung

Cornelia Kunath
Überplanung von Altanlagen der Bahn
Anspruch der Gemeinde auf „Entwidmung“?
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Bauleitplanung und Fachplanung hat sich die Autorin die Frage nach dem planungsrechtlichen Schicksal der ehemals für Bahnanlagen genutzten Flächen herausgegriffen. Der Trend, dass Strecken und Anlagen für den Bahnverkehr aufgegeben werden, hält nach wie [...]
Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG, Bauleitplanung, Eisenbahntechnikplanung, Entwidmung, Fachplanung, Fachplanungsprivileg, Fachplanungsvorbehalt, Gemeindliches Selbstverwaltungsrecht, Planfeststellungsbeschluss, Planfeststellungsrecht, § 23 AEG, § 38 BauGB

Mario Domenico Leggio
Die Planung von Park & Rail-Anlagen an Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Park & Rail-Anlagen sind Parkplatzanlagen an Personenbahnhöfen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Individualverkehr und Schienenpersonenverkehr. Bahnreisende, die ihren Weg zum Bahnhof mit einem Kraftfahrzeug zurücklegen, sind auf diese Parkplätze zwingend angewiesen. Es herrscht [...]
Bauleitplanung, Betriebsanlagen einer Eisenbahn, Deutsche Bahn, Eisenbahntechnikplanung, Eisenbahnverkehrsverwaltung, Fachplanung, Konkurrenzverhältnis, Örtliche Angelegenheiten, Park&Rail-Anlagen, Planfeststellung, Planfeststellungsersetzender Bebauungsplan, Schiene, Selbstverwaltungsrecht, Städtebauliche Gründe

Maja Riedel
Die Ortsumgehung im Bebauungsplan
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Untersucht wird, ob die Ortsumgehung eindeutig rechtlich – namentlich zur Fachplanung oder zur Gesamtplanung – zugeordnet werden kann. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Konsequenzen, die sich für die Gemeinden aus der Zusammenschau von § 16 Abs. 1 FStrG und § [...]
Bauplanungsrecht, Bebauungsplan, Fachplanung, Fachplanungsrecht, Planfeststellung, Rechtswissenschaft, Straßenrecht

Felix Tausch
Gestufte Bundesfernstraßenplanung
Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Planen heißt, die Zukunft zu gestalten. Besonders die Planung großer Verkehrswege ist dabei aufgrund des Umfangs der Vorhaben und der Menge der berührten Belange und Interessen von hoher Komplexität. Der Bewältigung dieser Komplexität dient die Stufung in Raum und Zeit. [...]
Bedarfsplan, Bundesfernstraße, Bundesverkehrswegeplan, Fachplanung, Linienbestimmung, Planfeststellung, Planungsrecht, Rechtswissenschaft, Straßenplanung, Straßenrecht, Strategische Umweltprüfung, Transeuropäische Netze

Klaus Kirchmann
Integration von Fachplänen in die Raumordnungspläne
Unter besonderer Berücksichtigung der Waldfunktionsplanung in Bayern
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die Föderalismusreform 2006 hat die Gesetzgebungskompetenz für die Raumordnung vollkommen neu gestaltet, indem sie diese von der Rahmengesetzgebung in die konkurrierende Abweichungsgesetzgebung überführt hat. Unter Inanspruchnahme dieser neuen Kompetenzgrundlage hat der Bund zum 30.6.2009 das [...]
Abweichungsgesetzgebung, Baurechtsgutachten, Bayerisches Landesplanungsrecht, Fachplan, Fachplanung, Fachplanungsrecht, Landesentwicklungsprogramm Bayern, Raumordnung, Raumordnungsplan, Raumordnungsrecht, Rechtswissenschaft, Waldfunktionsplan, Waldfunktionsplanung

Henning Wetzel
Die Rechte des Jagdpächters im Verwaltungsprozess
Unter Berücksichtigung der dinglichen Rechtsnatur des verpachteten Jagdausübungsrechts. Dargestellt an Beispielen aus dem Jagd-, Bau- und Fachplanungsrecht
Die Rechtsnatur des verpachteten Jagdausübungsrechts ist noch immer umstritten. Besonders Verwaltungsgerichte verweigern Jagdpächtern häufig den Rechtsschutz mit der immer wiederkehrenden Begründung der angeblich rein „obligatorischen Rechtsstellung“ und dem Verbleib des die Klagebefugnis [...]
Abrundung, Abschussplan, Baugenehmigung, Bauplanungsrecht, Befriedeter Bezirk, Eigenjagdbezirk, Fachplanungsrecht, Jagd, Jagdausübungsrecht, Jagdbezirk, Jagdgenossenschaft, Jagdpacht, Jagdpächter, Jagdrecht, Jagdzeiten, Klagebefugnis, Nachbarschutz, Rechtswissenschaft, Schonzeiten, Subjektives Recht, Verwaltungsprozess, Verwaltungsrecht

Steffen Haidinger
Fachplanungsrechtlich veranlasste Vergabehemmnisse
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Fachplanungs- und Vergaberecht
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Größere Infrastrukturvorhaben bedürfen regelmäßig der Planfeststellung und sind gleichzeitig nach dem Vergaberecht ausschreibungspflichtig. Mit dieser Studie soll der Blick auf das Verhältnis von Fachplanungs- und Vergaberecht gelenkt werden, wobei im Bereich des Fachplanungsrechts aus [...]
alternative Planfeststellung, Ausschreibung, Eisenbahnplanungsrecht, Eisenbahntechnikplanung, Fachplanungsrecht, Fernstraßenrecht, Rechtswissenschaft, Vergabehemmnisse, Vergaberecht

Chen-Ling Wang
Das Beteiligungsrecht der Kommunen bei Planung/Fachplanung
Ein Rechtsvergleich zwischen der Republik China (Taiwan) und der Bundesrepublik Deutschland
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
[...]Beteiligungsrecht, Fachplanung, Kommunalrecht, Kommune, Planung, Raumordnung, Rechtswissenschaft, Verkehrsplanung

Schmid
Eisenbahnplanungsrecht in den Niederlanden
Mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Fachplanungsrecht
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Verkehrsrecht ist für ein Fortschreiten der Europäischen Integration von wesentlicher Bedeutung. Das jeweilige nationale Planungsrecht steht dabei im Spannungsfeld zwischen zügiger Verfahrensgestaltung, Rechtsschutz, Verfahrensbeteiligung von Betroffenen und der Allgemeinheit sowie Fragen des [...]
Eisenbahn, Eisenbahnplanung, Eisenbahnplanungsrecht, Eisenbahntechnikplanung, Europäische Integration, Fachplanungsrecht, Niederlande, Planfeststellung, Prälusion, Raumordnung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Schiene, Schienenwegplanung, Verwaltungsverfahren

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.