Literatur: Facebook
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Kwon Il Lee
Grundrechtsschutz vor informationeller Selbstgefährdung in sozialen Netzwerken
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Soziale Netzwerke öffnen Chancen und bergen aber auch Risiken. Sie können nicht nur als ein wirksames Mittel zur Selbstdarstellung bzw. freien Persönlichkeitsentfaltung oder Kommunikation mit anderen funktionieren, sondern auch wesentlich zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zugleich [...]
Datenschutz, Facebook, Grundrechtsschutz, Informationelle Preisgabe, Informationelle Selbstbestimmung, Informationelle Selbstgefährdung, Privatheit, Soziale Netzwerke, Staatliche Schutzpflicht

Jana Tabellion
Zur Wirkung der Glaubwürdigkeit auf die Marke
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Klassische Werbeformate im Internet stoßen zunehmen an ihre Grenzen: Immer mehr Konsumenten lehnen diese ab, blocken sie oder entwickeln im Laufe der Zeit sogar eine Blindheit für Marken- und Produktbewerbungen online. Dem gegenüber steht die zunehmende Nutzung sozialer Medien, mit denen sich vor [...]
Absatz, Brandmanagement, Facebook, Glaubwürdigkeit, Influencer, Influencer Marketing, Instagram Influencer, Instagramm, Internet, Markenkommunikation, Marketing, Maske, Social Media

Constantin von Köckritz
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von [...]
AGB-Recht, Facebook, Geschäftsbedingungen, Instagram, Internet, Lizenz, Nutzergenerierter Inhalt, Nutzungsbedingungen, Nutzungsrechtseinräumung, social network, Sozialen Netzwerke, Twitter, Übertragungszweck, Urheberrecht, User generated Content

Michael Andreas Kümmel
Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen
Der Eintritt des Internets in seine kommerzielle Phase in den 1990er Jahren führte zu einem bedeutenden Wandel im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten. Zugrunde liegende technische Systeme, die eine automatisierte Informationsverbreitung ermöglichen, begünstigen das nunmehr vorherrschende [...]
Amazon, eBay, Facebook, Host-Provider, Immaterialgüter, Internet, Notice and Take Down-Verfahren, Providerhaftung, Social Media, Störerhaftung, YouTube

Bianca Bajmel
Datenschutz in sozialen Netzwerken
Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook
Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei die Öffentlichkeitsfahndung dar. Als konkretes [...]
BDSG, Datenschutz, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit, Datenübermittlung, Facebook, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Information Privacy, Öffentlichkeitsfahndung, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Rechtswissenschaft, Social Media, Soziale Medien, Soziale Netzwerke Niederlassungsprinzip

Marcel Isenberg
Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten
Studien zum Konsumentenverhalten
Social Media Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf Social Media Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten [...]
Behavior, Betriebswirtschaft, Bindungstheorie, Brand Attachment, Community Commitment, Consumer Engagement, Facebook, Konsumentenverhalten, Marke, Markenseiten, Marketing, Motivation, Online-Tiefeninterviews, Online Marketing, Social Media, soziale Interdependenztheorie, Soziale Medien, Strukturgleichungsmodellierung, Uses & Gratification Ansatz

Shuzhe Yang
An Integrative and Holistic Understanding of Personal Online Reputation Management
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Das Internet hat einen revolutionären Prozess initiiert, wodurch die Menschen immer mehr digital miteinander verbunden sind. Viele Aktivitäten, wie z.B. mit Freunden aus der ganzen Welt kommunizieren, Events organisieren, Wissen und Informationen austauschen, neue Leute kennenlernen oder auch [...]
Digital Society, Facebook, Grounded Theory, Holistic, Information Management, Internet, Online-Reputationsmanagement, Personal Online Reputation Management, Privacy, Social Media, Soziale Medien, The Right to be Forgotten, Twitter

Sarah Maier
Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen
Wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Facebook ist Social Media par excellence. Das haben mittlerweile auch die Fernsehnachrichten verstanden, denen das jüngere Publikum davon läuft. Wenn sie nicht ihre Daseinsberechtigung für die jungen Generationen verlieren wollen, sind sie gefordert mit diesen in Dialog zu treten. Das geschieht [...]
Angewandte Linguistik, Anschlusskommunikation, Deutsch, Diskursanalyse, Facebook, Fernsehen, Französisch, Homophobie, Interkulturalität, Internet, Jugend, Nachrichtenrezeption, Online-Kommunikation, Politische Handlungsbereitschaft, Social Media, Soziale Medien, Web

David Kampert
Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das bis heute in der Bundesrepublik geltende Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der das Internet in der Alltagskommunikation noch keine nennenswerte Rolle spielte. Es beruht im Wesentlichen auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) aus dem Jahr 1995. Seine [...]
BDSG, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit, Datenschutzreform, Facebook, Informationelle Selbstbestimmung, Internet, Reformvorschläge, Social Media, Soziale Medien, Soziale Online-Netzwerke, Web 2.0

Sebastian Schweinfurth
Social Media in der Unternehmenskommunikation am Beispiel externer Corporate Blogs
Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
Das Internet hat die Unternehmenskommunikation stark verändert. Durch die Möglichkeiten, die das Internet jedem eröffnet, sind für Unternehmen nach und nach vollkommen neue kommunikative Rahmenbedingungen entstanden, an die Unternehmen sich anpassen mussten und immer noch müssen. Das Interesse [...]
Blogs, Facebook, Germanistik, Kommunikationswissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Online Marketing, Social Media, Soziale Medien, Sprachwissenschaft, Systemtheorie, Textlinguistik, Twitter, Unternehmensblog, Unternehmenskommunikation, Weblogs

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.