Literatur: FDP
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln [...]
Bundesrepublik, CDU, FDP, Geschichte, Historische Theologie, Katholische Kirche, Lorenz Jaeger, Nachkriegsdeutschland, Nachkriegszeit, Paderborn, Parteien, Politikwissenschaft, Politischer Katholizismus, SPD, Theologie, Westfalen, Zeitgeschichte, Zentrumspartei

Ines Soldwisch / Jürgen Frölich (Hrsg.)
Theodor Heuss im Original –
Ausgewählte Dokumente in der Analyse
Theodor Heuss ist eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte, die historische Interpretation geradezu herausfordert. Hat er doch alle Abschnitte und Umwälzungen der spannungsreichen deutschen Geschichte von der wilhelminischen Ära bis zur Etablierung der Bundesrepublik nicht nur aus [...]
Briefinterpretation, Bundespräsident, Bundesrepublik, Carl-Hubert Schwennicke, Erich Mende, FDP, Friedrich Naumann, Hans Reif, Liberalismus, Martha Dönhoff, Neuere Geschichte, Theodor Heuss, Thomas Dehler

Jörg-Christof Bauer
Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes
Welche Rolle spielte die kleine Fraktion der Liberalen im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland? Diese Frage ist in der rechtsgeschichtlichen Forschung noch nicht umfassend beantwortet. Nun ist eine Studie erschienen, welche den überraschend [...]
Entstehung des Grundgesetzes, FDP-Fraktion, Frühzeit der Bundesrepublik, Grundgesetz, Hans Reif, Hermann Höpker Aschoff, Hermann Schäfer, Liberalismus, Max Becker, Parlamentarischer Rat, Theodor Heuss, Thomas Dehter, Väter des Grundgesetzes

Alexander Hennig
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt
Gut gemeint – schlecht gemacht?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen [...]
70er Jahre, Bundesregierung, FDP, Finanzpolitik, Globalsteuerung, Helmut Schmidt, Keynerianismus, Sozialliberale Koalition, SPD, Staatsverschuldung, Volkswirtschaftslehre, Willy Brandt, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik

Lisa Mundzeck
Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete [...]
Bundeskanzler, Bundesrepublik Deutschland, CDU, CSU, DDR, Deutsche Frage, DIE WELT, Entspannungspolitik, FDP, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Geschichtswissenschaft, Kalter Krieg, Konfrontationspolitik, Neue Deutschlandpolitik, Öffentlichkeit, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Presse, Regierung Brandt/Scheel, SPD, Süddeutsche Zeitung, Walter Scheel, Willy Brandt

Josten
Für einen erneuerten Liberalismus
Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969
Der Kurswechsel der FDP Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wird in der Forschung in der Regel als eher kurze Anlaufphase dargestellt, die ihren Ausgangspunkt im Herbst 1966 gehabt habe, als die FDP sich unverhofft und völlig unvorbereitet in alleiniger Oppositionsstellung gegenüber [...]
Bundesrepublik Deutschland, Bundestagswahl 1969, Deutsche Jungdemokraten, FDP, Friedrich-Naumann-Stiftung, Geschichtswissenschaft, Große Koalition, Innerparteiliche Willensbildung, Liberaler Studentenbund Deutschlands, Liberalismus, Meinungsbildung, Parteien, Parteigeschichte, Philosophie, Politik, Zeitgeschichte, Zeitschrift liberal

Walter
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik
Politische Kolumnen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ein Buch über die Krisenjahre der deutschen Parteien in der ersten Dekade des neu vereinten Deutschland. Im Mittelpunkt steht die SPD. Franz Walter porträtiert die langen, depressiven Jahre der SPD in der Opposition. Er schildert die Gruppenkämpfe, die Rivalitäten und analysiert die [...]
Bundesrepublik, CDU, FDP, Grüne, Partei, Politiker, Politikwissenschaft, SPD, Wahl

Eine Auswahl unserer Fachbücher.