Literatur: Förderbedarf
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
[...]Beratungstheorie, Elternarbeit, Emotional-soziale Entwicklung, Entwicklungsförderung, Förderpädagogik, Lehrer-Kooperation, Prävention, Schulberatung, Schulische Erziehungshilfe, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Konsultation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Sozialpädagogik, Verhaltensstörungen

Mike Trauntschnig
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird. Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in [...]
Affektive Störung, Depressivität, DTK-II, Förderbedarf, Fremdeinschätzung, Inclusive Education, Lehrkräfte, Migrationshintergrund, Psychologie, SchülerInnen, Schule, Sonderpädagogik

Benjamin Schmidt
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe [...]
Bildungsarmut, Emotionale und soziale Entwicklung, Erfolgsfaktoren für Physikunterricht, Förderbedarf, Förderschule, Heilpädagogik, Inklusion, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikdidaktik, Physikunterricht, Schwierige Schüler, Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten

Katja Koch, Bodo Hartke & Yvonne Blumenthal
Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr
Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider Schulleistungsprädiktoren bei schulisch gefährdeten Kindern. Bei [...]
DFK, Diagnoseförderklasse, Entwicklungsverzögerung, Grundschule, Lernausgangslage, Mecklenburger Längsschnittstudie, MLS, Pädagogik, Primarbereich, Schulreife, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Verlängerte Lernzeit

Jutta Mürköster
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im [...]
AusbilderInnen, Beruf, Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, Berufspädagogik, Eingliederungsmaßnahmen, Familie, Förderbedarf, Förderung, Gesellschaft, Jugendliche, Normen und Werte, Pädagogik, Qualitative Sozialforschung, Randgruppe, Schule, Sozialisationstheorien, Subjektive Theorien

Birgit Höller
Die Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher an öffentlichen Schulen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Frage der richtigen Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher wird seit jeher kontrovers diskutiert. Ging man zunächst davon aus, Behinderte im "behinderungsspezifisch gestalteten Schonraum Sonderschule" bestmöglich und individuell fördern zu können, hat sich dieses Verständnis in den [...]
Art. 3 Abs. 3 GG, Behinderte, Behindertengrundrecht, Beschulung behinderter Jugendlicher, Beschulung behinderter Kinder, Diskriminierungsverbot, Gleichheitsgrundsatz, Integration, Integrative Schulversuche, Rechtswissenschaft, Schulautonomie, Schulfinanzierung, Schulrecht, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Verfassungsrecht

Fischer
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Schüler mit geistiger Behinderung weisen nicht selten zusätzlich Körperbehinderungen und/oder Sinnesschädigungen auf. Für sie wurden und werden in den Schulen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Körperbehinderte zunehmend eigene Klassen bzw. Abteilungen oder
gar spezielle, [...]
Erziehung, Förderbedarf, geistige Behinderung, Körperbehinderung, Mehrfachschädigung, Psychologie, schulische Förderung, Sinnesschädigung, Sonderpädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher.