
„Expressionismus“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945
Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu [...]
Alfred Döblin Bertolt Brecht Expressionismus Franz Kafka Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Neue Sachlichkeit Robert Musil Thomas Mann WerkanalyseText-Bild-Verhältnisse im Expressionismus
Eine Untersuchung des Zusammenwirkens von Literatur und Kunst anhand ausgewählter Beispiele illustrierter Texte von Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Georg Heym, Oskar Kokoschka und Mynona
Die Zeit des Expressionismus war eine Glanzzeit der Literaturillustration. Bedingt wurde diese Tatsache insbesondere durch gemeinsame thematische Interessen (bspw. an der Großstadt, den Ausgestoßenen, am Krieg, etc.), aber auch einem gesteigerten Ausdruckwillen, der die [...]
Alfred Döblin Deutsche Philologie Expressionismus Germanistik Kunst Literaturwissenschaft Oskar KokoschkaErich Heckels Werk der Zwischenkriegsjahre 1919–1937
Erich Heckel (1883-1970) war Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“ und ist als einer der bedeutenden Vertreter des deutschen Expressionismus in die Kunstgeschichte eingegangen.
Die Künstlergruppe „Brücke“ bestand von 1905 bis 1913. Das Schaffen ihrer [...]
Die Brücke Entartete Kunst Expressionismus Künstlergruppe Naturalismus Neue Sachlichkeit Weimarer RepublikWalter Kaesbach –
Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne
Entwicklung und Einordnung seines Wirkens 1901 – 1933
Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und [...]
Expressionismus Klassische Moderne Weimarer RepublikDer Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus
Schriften zur Literaturgeschichte
Im Zentrum der Abhandlung stehen mentale Räume, das Phänomen des Außenseiters und der Verfremdung in der Kunst des Expressionismus. Dank der Verbindung von Literatur und bildenden Künsten wird eine gelungene Konzeptualisierung des breiten Themas geschaffen. Die Autorin nimmt die Zusammenhänge [...]
Außenseiter Deutsche Literatur Expressionismus Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Polnische Literatur VerfremdungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.