Literatur: Experiment
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Julia Haß
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches [...]
Ernährungsbildung, Ernährungsinterventionen, Ernährungspolitik, Ernährungsverhalten, EU-Schulobstprogramm, Gemüse, Gesundheitsförderung, Hierarchische Lineare Regression, Nordrhein-Westfalen, Obst, Prävention, Schule, Setting

Sebastian Holzmann
Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung
Empirische Analyse zum Einfluss der unternehmerischen Publizitätspolitik auf die Mitarbeiterentlohnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Bei der Analyse der Auswirkungen des unternehmerischen Publizitätsverhaltens steht in der Regel der Einfluss auf externe Rechnungslegungsadressaten, insbesondere auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber, im Zentrum des Interesses. Offen ist hingegen, inwiefern die Publizitätspolitik auch für interne [...]
Betriebswirtschaftslehre, Empirische Rechnungslegungsforschung, Freiwillige Offenlegung, Informationsasymmetrie, Informationstransparenz, Lohndifferenzierung, Lohndisparitäten, Lohntheorie, Natürliches Experiment, Offenlegungspflicht, Publizitätspolitik, Rechnungslegungsadressaten, Verhandlungsmacht, Volkswirtschaftslehre

Johannes Fabian Grabicki
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias
Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes
Studien zum Konsumentenverhalten
In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen [...]
Anreizmechanismus, Betriebswirtschaft, Conjointanalyse, Elektrizitätsmarkt, Entscheidungstheorie, Erneuerbare Energien, Experimentelle Ökonomik, Konsumentenpräferenzen, Libertärer Paternalismus, Nachhaltigkeit, Psychologie, Rationalität, Status Quo Bias, Verhaltensökonomik, Volkswirtschaft

Gertrude Dvornikovich
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse. In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ [...]
Absolut-Widersprüchliche Selbst-Identität, Aporon, Cognitive Science, Erkenntnistheorie, Experimentelle Trans-Kontextualisation, F. Wallner, H. Hisaki, H. Pietschmann, Interdisziplinäre Philosophie, Interdisziplinarität, Konstruktiver Realismus, Realismusproblem, Standardisierter Therapieschulendialog, Strangification, The Field of Between, Varela, Verfremdung, Widerspruch, Wissenschaftstheorie

Lea Auen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Arbeit wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und [...]
Biologiedidaktik, Diagnose, Diagnoseniveaus, Diagnostische Fähigkeiten, Experimentelle Kompetenzen, Experimentieren, Experimentierschwierigkeiten, Fachdidaktisches Wissen, Lehr-Lern-Labor Wattenmeer, Lehrerbildung, Professionsforschung, Vignetten

Saskia Bardens
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Direkte Projektförderung, Förderinstrumente, Forschungszulage, Forschung und Entwicklung, FuE-Förderung, Investitionsentscheidungen, Unternehmensbesteuerung, Verhaltensökonomische Experimente

Eva Stranovská, Silvia Hvozdíková, Daša Munková
Selected Factors and Successfulness in the Process of Foreign Language Learning
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Nowadays foreign language education and communication has become one of the essentials in the professional development of every individual. However, the factors that have the greatest impact on the process of foreign language learning vary greatly. Although there are many, success in the [...]
Affective Factors, Affektive Faktoren, Angewandte Sprachwissenschaft, Applied Lingustics, Experiment, Foreign Language Education, Fremdsprachenunterricht, Intervention, Need for Structure, Psycholinguistik, Psycholingustics, Willingness to Communicate

Anna Levsen
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem Wahlverhalten von [...]
Discrete-Choice-Experiment, Entscheidungstheorie, Gesundheitsökonomie, Krankenhaus, Krankenhausmanagement, Krankenhauswahl, Krankenhauswahlverhalten, Notaufnahmen, Notfallambulanz, Notfallpatienten, Patientenpräferenz, Präferenzmessung, Wahlentscheidung

Jens Weghake
Eine experimentelle Untersuchung zur Preissetzung auf Plattformmärkten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im digitalen Wandel. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielen Plattformen, die vielfach auf disruptive Weise bestehende Strukturen verändern. Indirekte Netzwerkeffekte sind dabei die treibenden Kräfte hinter den Plattformen. Inwieweit es [...]
Experimentelle Wirtschaftsforschung, Heuristiken, Industrieökonomik, Laborexperiment, Netzwerkeffekte, Ökologische Rationalität, Optimale Preissetzung, Plattformmärkte, Plattformökonomie, Volkswirtschaftslehre, Zweiseitige Märkte

Timo Andreas Knöpfle
Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung
Erkenntnisse und Trends einer literaturbasierten Analyse und Darlegung zukünftiger Perspektiven
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergründen von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer [...]
Befragung, Betriebswirtschaft, Datenerhebung, Datenvalidität, Empirische Verhandlungsforschung, Erhebungsmethoden, Experiment, Literaturanalyse, Marketing, Triangulation, Verhandlungen, Verhandlungsart, Verhandlungsmanagement, Verhandlungsprozess

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.