Literatur zum Thema »Europarecht«
4 |
Anna Kleemann
Umsetzung nach Unions- und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8336-8
Die Idee einer Steuer auf Transaktionen mit Finanzprodukten ist als solche nicht neu. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in Großbritannien der physische Handel mit Wertpapieren mit einer Abgabe belegt. Anfang des 19. Jahrhunderts griffen Ökonomen in den USA das Konzept auf, um Zinsschwankungen am ...
Europarecht, Finanzkrise, Finanzmarktkontrolle, Finanzmarktkrise, Finanztransaktionssteuer, Lenkungssteuer, Steuerrecht, Verstärkte Zusammenarbeit

Christine Pierro
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8453-2
Die Vorschriften über die Massenentlassung blicken auf die Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg zurück. Nach gefestigter Rechtsprechung und herrschender Meinung war unter dem Tatbestandsmerkmal Entlassung – was den relevanten Zeitpunkt angeht – die tatsächliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu ...
Arbeitsrecht, BAG, EUGH, Europarecht, Junk-Entscheidung, Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Masenentlassungsrichtlinie

Sarah Honegg
Schriften zum Verbraucherrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8466-2
Die Studie untersucht das Auftreten und die Bekämpfung von informationellen Ungleichgewichten. Diese können das Marktgeschehen stark beeinträchtigen oder gar zum Zusammenbruch des Marktes führen. Denn während für den Verbraucher wesentliche Aspekte für seine Konsumentscheidung im Verborgenen ...
Ekelliste, Europarecht, Grundrechtecharta, Grundrechtseingriff, Informationen, Informationsassymetrien, Pflege-TÜV, Verbraucherinformationen, Verbraucherschutz

John Spiekermann
Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug und Ausweisung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8557-7
Mit Inländerdiskriminierung bezeichnet man im Ausländerrecht den Sachverhalt, dass Inländer bei Fragen des Familiennachzugs (Einwanderung) und der Familientrennung (etwa bei Ausweisung eines Familienmitglieds aus dem Bundesgebiet) diskriminiert werden. Dies geschieht, indem Inländer schlechter ...
AufenthG, AufenthV, Ausländerrecht, Ausweisung, Diskriminierungsverbot, Einwanderung, EuGH, Europarecht, Familienachtung, Familiennachzug, FreizügG/EU, Gleichheit, Inländerdiskriminierung, Sharpston, Unionsbürgerschaft, Verfassungsrecht, Visumspflicht

Judith Brand-Vogel
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG
Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8496-9
Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die ...
Beschränkungsverbot, Bestimmungslandprinzip, Binnenmarkt, Dienstleistungsfreiheit, Dienstleistungsrichtlinie, Europäische Union, Europarecht, Grundfreiheit, Harmonisierung, Herkunftslandprinzip, Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, Rechtswissenschaft, Unionsrecht

Peter K. Henning
Internationale und europäische Tabakkontrollpolitik
Eine rechtliche Analyse und Fallstudie am Beispiel von Einheitsverpackungen für Zigaretten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8638-3
Tabakwerbeverbote sind derzeit sowohl in europäischen als auch weltweiten Diskussionen zum Verbraucherschutz ein Kernthema. Hierzu hat erheblich die australische Legislative beigetragen, die zum 1. Dezember 2012 Einheitsverpackungen für alle Zigarettenmarken verpflichtend eingeführt hat. Auch die ...
Charta der Grundrechte der EU, Europarecht, Fallstudie, Internationales Recht, Investitionsschutz, Richtlinie 2014/40/EU, Tabakkontrollpolitik, Tabakwerbeverbote, Warenverkehrsfreiheit, WTO-Recht

Benjamin Weiss
Eine kritische Analyse des GKKB-Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8606-2
Die Verwirklichung einer Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) ist seit Jahren ein vielseitig diskutiertes Themengebiet auf Ebene der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der anhaltenden europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise und der angestrebten ...
EU-Kommission, EuGH, Europarecht, GKKB, Gruppenbesteuerung, Indirekte Methode, Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage, Richtlinienvorschlag, Steuern, Stille Reserven, Unternehmenssteuerrecht

Sarah Gräfin von der Schulenburg
Die Unionsrechtskonformität des § 2 Abs. 2 S. 2 AGG
Eine Untersuchung anhand der Richtlinien 2000/43/EG, 2000/78/EG und 2002/73/EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8587-4
Die dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zugrundeliegenden Antidiskriminierungsrichtlinien untersagen Diskriminierungen unter anderem wegen der Rasse, des Geschlechts, des Alters und einer Behinderung. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich auf das gesamte Arbeitsrecht – und ...
AGG, Antidiskriminierung, Antidiskriminierungsrichtlinien, Antirassismusrichtlinie, Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsrentenrecht, Europarecht, Genderrichtlinie, Gleichbehandlung, Rahmenrichtlinie, Verpönte Merkmale

Johannes Krause
Mittelstandsförderung im Vergaberecht
Rechtliche Grenzen des Mittelstandsschutzes unter Berücksichtigung der Reform der Mittelstandsklausel des § 97 Abs. 3 GWB
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8424-2
Der Mittelstand gilt als das Herz der deutschen Wirtschaft und der Motor für Wachstum und Beschäftigung. Er hat eine besondere Bedeutung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und wird als eine der Säulen für soziale Stabilität und wirtschaftliche Dynamik angesehen. Daher gibt es bei kaum einem ...
Europarecht, Förderung, Kleine und mittlere Unternehmen, Loslimitierung, Losteilung, Mittelstand, Mittelstandsförderung, Öffentliche Auftragsvergabe, Unterschwellenrechtsschutz, Vergaberecht, Verwaltungsrecht

Zane Bule
Unter Berücksichtigung des Minderheitenschutzes im europäischen, deutschen und lettischen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8513-3
Das Werk thematisiert den Minderheitenschutz bei den durch die Richtlinie 2005/56/EG über die grenzüberschreitende Verschmelzung (VRL) und die Verordnung 2157/2001 (SE-VO) über die Europäische Aktiengesellschaft (SE) eröffneten grenzüberschreitenden Umstrukturierungsmöglichkeiten. Dies sind die ...
Deutschland, Europarecht, Holding, Lettland, Minderheitenschutz, Privatrecht, Sitzverlegung, Societas Europaea SE, Statut der Europäischen Gesellschaft, Umwandlungsrecht, Verschmelzung, Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG

4 |
Literatur "Europarecht". Eine Auswahl unserer Bücher.