Literatur: Europäisches Vertragsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Simona Suttorp
Das Buch stellt die Probleme im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss im Internet und mit der Einbeziehung von AGB im selben Medium dar. Die Autorin befasst sich im Grundsatz mit der Frage, welche Anpassungen in der Rechtsgeschäftslehre erforderlich sind, wenn sich der Vertragsabschluss bzw. die [...]
AGB, CUECIC, Draft Common Frame of Reference, E-Commerce, Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Internationales Vertragsrecht, Model Law on Electronic Commerce, Online-Recht, Principles of European Contract Law, Rechtswissenschaft, ROM I Verordnung, UN, UN-Kaufrecht, Unidroit-Principles

Holger Schrewe
Der Abhilfeanspruch des Käufers
Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus Perspektive des europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und des UN-Kaufrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
[...]Abhilfe, Ersatzlieferung, Europäisches Vertragsrecht, Gemeinsamer Referenzrahmen, Kaufrecht, Nachbesserung, Nacherfüllung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, UN-Kaufrecht, Unmöglichkeit, Unverhältnismäßigkeit, Verbrauchsgüterkauf, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Zivilrecht

Simone Höfer
Die Umsetzung europäischer Richtlinien im Privatrecht
Die Klauselrichtlinie in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Seit ihrer Gründung hat die Europäische Gemeinschaft durch rege Rechtssetzungstätigkeit die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in vielen Bereichen beeinflusst und umgestaltet. In jüngerer Zeit hat die Angleichung der Privatrechtsordnungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was lange [...]
93/13/EWG, AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Europäisches Privatrecht, Europarecht, Klauselrichtlinie, Missbräuchliche Klauseln, Privatrechtsangleichung, Rechtswissenschaft, Richtlinie, Verbraucherverträge, Vertragsrecht

Erik Marschner
Vertrag und Anpassung im Europäischen Vergaberecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Sowohl das deutsche als auch das englische Vergaberecht haben sich im Zuge der Europäisierung grundlegend gewandelt. Entscheidender Grund hierfür sind vom Gemeinschaftsgesetzgeber erlassene Richtlinien, die oberhalb bestimmter Schwellenwerte Anwendung finden müssen. In beiden Rechtsordnungen [...]
Auftragsvergabe, Common Law, England, Europäisches Vertragsrecht, Europarecht, Öffentliches Recht, Public Procurement, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Vergaberecht, Vertragsrecht, Vertragsschluss, Wirtschaftsrecht, Zuschlag

Marcel Sonntag
Das BGB unter europäischem Einfluss
Eine Analyse der Mindest- und Vollharmonisierung von Richtlinien im Verbraucherprivatrecht
Das europäische Verbrauchervertragsrecht bildet den Nukleus des gemeinschaftsrechtlichen Zivilrechts. In jüngerer Zeit hat dabei insbesondere die Rechtsangleichung im Verbraucherprivatrecht vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl findet sich zumindest im deutschen BGB keine systematische [...]
BGB, Europäisches Privatrecht, Europäisches Zivilgesetzbuch, Harmonisierung, Privatrechtsangleichung, Rechtswissenschaft, Richtlinie, Verbraucherprivatrecht, Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, Vertragsrecht, Zivilrecht

Philipp Grenzebach
Rechtsvereinheitlichung und Stellvertretung
Vereinheitlichungsvorschläge zum Recht der Stellvertretung vor dem Hintergrund von Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung unter Konzentration auf das Deutsche Recht und das Common Law
Spätestens zum Beginn des Jahrhunderts ist es dem Thema Europäisches Vertragsrecht gelungen, sich dauerhaft auf der politischen Agenda der Europäischen Union zu etablieren. Aus dem akademischen Ursprung hat sich eine Dynamik entwickelt, welche die Entwicklung des zukünftigen Privatrechtes [...]
Agency, Common Law, Deutsches Recht, Europäisches Vertragsrecht, Europäische Union, PECL, Principles of European Contract Law, Privatrecht, Rechtsvereinheitlichung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Rechtswisseschaft, Restatement on Agency, Stellvertretung, Stellvertretungsrecht, UNIDROIT, Zivilrecht

Björn Hürten
Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Vereinheitlichung des Vertragsrechts in Europa ist ein aktuelles Thema in der wissenschaftlichen Diskussion. Eine solche Vereinheitlichung bedarf einer Vielzahl vorbereitender rechtsvergleichender Studien. Die Dissertation mit dem Titel "Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im [...]
consideration, Englisches Recht, Europäisches Zivilgesetzbuch, Gegenleistung, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Vertragsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.