Literatur: Europäisches Gemeinschaftsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Annette Smith
Das System der deutschen Rundfunkgebühr
Unzulässige Beihilfe oder berechtigte Unterstützung der Rundfunkfreiheit?
Die Autorin befasst sich mit der Darstellung des Finanzierungssystems der deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und ihrer Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilfenrecht. Es werden die umfangreichen Ansichten zu den einzelnen Prüfungspunkten der Beihilfenprüfung gemäß Art. 86, [...]
Begünstigung, Beihilfe, Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, Europäisches Wettbewerbsrecht, Gebührenfinanzierung, Gemeinschaftsrecht, GEZ, Grundversorgungsauftrag, öffentlich-rechtlicher Auftrag, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, Rechtswissenschaft, Rundfunkanstalten, Rundfunkgebühren, Staatliche Mittel

Christian Lamarche
Arbeitsschutz und Normung im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Die europäische Rechtsetzungsmethode der sog. Neuen Konzeption („New Approach“), die den Bezug auf Europäische Normen zum Gegenstand hat, wird seit nunmehr über zwanzig Jahren angewandt. Sie hat sich als erfolgreiches Konzept zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse und zur Vermeidung [...]
Arbeitsschutz, Europäische Normung, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Europarecht, Neue Konzeption, New Approach, Normung, Rechtswissenschaft, Technikrecht, Technische Normung

Andreas Vogelmann
Die EG-rechtliche Beurteilung der Wahltarife des § 53 SGB V
Gemeinschaftsrechtliche Implikationen eines Annäherungsprozesses von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung
Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz vom März 2007 wurden den gesetzlichen Krankenkassen in § 53 SGB V die Möglichkeit eröffnet, ihren Versicherten Wahltarife anzubieten. Durch das Angebot von Wahltarifen sollen die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten der Versicherten verbesvsert und neue [...]
Europäisches Wettbewerbsrecht, Gesetzliche Krankenkasse, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenversicherungsrecht, Rechtswissenschaft, Selbstbehalte, Solidarprinzip, Sozialrecht, Unternehmenseigenschaft gesetzliche Krankenkasse, Wahltarife, Zusatzversicherungen

Christian Keese
Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung und ihr gemeinschaftsrechtlicher Rahmen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
"Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung und ihr gemeinschaftsrechtlicher Rahmen" stellt die Bedeutung des Europarechts, insbesondere der Grundfreiheiten, für die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung (BAV) dar. Für die Besteuerung der BAV kommen verschiedene zeitliche [...]
Altersvorsorgezulage, Besteuerung, Besteuerungsmaßstab, Betriebliche Altersversorgung, Europäisches Steuerrecht, Grundfreiheiten, Rechtswissenschaft, Riester-Rente, Steuerrecht

Martin Gisewski
Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht
Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in dem zusammenwachsenden Europa immer mehr an [...]
Auslegungsmethodik, Case Law, Civil Law, Common Law, Europäische Gemeinschaften, Europäische Rechtsnormen, Europäischer Rechtsraum, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Europäisches Privatrecht, Europarecht, Juristische Denkweise, Privatrechtliche Vorschriften, Privatrechtsangleichung, Rechtskultur, Rechtstraditionen, Rechtswissenschaft

Bettina Mecking
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952 bis 1957) aus der Sicht der Rechtsgeschichte. So [...]
Europäische Außenpolitik, Europäische Einigung, Europäische Politische Gemeinschaft EPG, Europäischer Zusammenschluss, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG, EWU, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft

Christian Böing
Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa
Eine rechtsvergleichende und gemeinschaftsrechtliche Untersuchung von Konzeptionen zur Bekämpfung des Gestaltungsmissbrauchs
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aus der Sicht des nationalen Fiskus ist steuerlicher Gestaltungsmiss-
brauch eine Erscheinungsform des Steuerwiderstands, durch welche der Steuerpflichtige seine effektive Steuerbelastung zu mindern versucht. Das Phänomen des steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs ist jedoch keine Eigenart des [...]
abus de droit, abuse of law, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Rechtsmissbrauch, Rechtswissenschaft, Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, Steuerrecht, Steuerumgehung

Vanessa Roya Farmand
Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB
Eine Untersuchung zur kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung und Gemeinschaftsrechtskonformität des nachvertraglichen Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters gegen seinen Prinzipal
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Den Anstoß für die Untersuchung gab die so genannte "Ingmar"-Entscheidung des EuGH vom 09.11.2000 (Slg. 2000, I-9350 ff). Der EuGH hatte in diesem Urteil den auf einer europäischen Richtlinie beruhenden Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Handelsvertretervertrages [...]
Ausgleichsanspruch, Europäisches Wettbewerbsrecht, Handelsvertreter, Handelsvertreterrichtlinie, Internationales Privatrecht, Kollisionsrecht, Rechtswissenschaft, Sonderanknüpfung

Jochen Hentschel
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie
Nationale Umsetzungsverpflichtung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie stellt für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine der größten umweltrechtlichen Herausforderungen der letzten Jahre dar. Obwohl in der Praxis noch gar nicht vollständig in Vollzug gesetzt, wirft die Richtlinie schon jetzt [...]
Europäisches Gemeinschaftsrecht, Europäisches Umweltrecht, Planungsrecht, Rechtswissenschaft, Richtlinienumsetzung, Subjektive Rechte, Umweltrecht, Wasserrecht

Schreier
Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen
Vergleich der Umsetzung der AGB-Richtlinie 93/13/EWG, der Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 99/44/EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Europäisierung des Privatrechts bezeichnet eines der aktuellsten Phänomene des Privatrechts und rückt seit Beginn der neunziger Jahre in immer stärkerem Maße in das Bewusstsein der Rechtswissenschaft. Mit zunehmender Europäisierung des Privatrechts nimmt auch die Bedeutung der [...]
85/577/EWG, 93/13/EWG, 99/44/EG, AGB-Richtlinie, Deutsches Privatrecht, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Norwegisches Privatrecht, Rechtswissenschaft, Skandinavisches Recht, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzrichtlinien, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.