Literatur: Europäische Zentralbank
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Adrian Sichma
Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen
Unter Bezugnahme der von der Europäischen Zentralbank vorausgesetzten konditionalen Maßnahmen zur Auszahlung von Emergency Liquidity Assistance Krediten
Studien zum Völker- und Europarecht
Während der EU-Finanzkrise titelten irische Zeitungen teilweise von Irlands „lost economic sovereignty“. Eine geplatzte Immobilienblase und der Interbankenhandel schufen notleidende Finanzinstitute, die als „too big to fail“ galten. Irlands Notenbank zahlte ELA-Kredite bis zu einer [...]
ELA, ELA-Kredit, Emergency Liquidity Assistance, Europäische Zentralbank, EZB, Finanzhilfen, Finanzkrise, Irland, Konditionale Maßnahmen, Makroökonomisches Ungleichgewicht, Naturrecht, Rechtswissenschaft, Selbstbestimmung, Souveränität, Staatsschulden, ultra vires

Philipp von Thunen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Von Zentralbanken geht ein starker Einfluss auf Aktienmärkte aus. Hierbei ist ein gegenläufiger Zusammenhang bekannt: Sinkt das Zinsniveau unerwartet, steigen die Aktienkurse und umgekehrt. In Krisenzeiten hat sich jedoch gezeigt, dass dieser Zusammenhang so verändert werden kann, dass unerwartet [...]
Aktienkurse, Aktienmärkte, Aktienmarkt, Europäische Zentralbank, Euroraum, EZB, Marktverhalten, Stimmung, Textanalyse, Twitter, Volkswirtschaft, Zinsniveau

Tjadina Grabowski
Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Finanz- und Eurokrise hat neben gravierenden Regulierungsdefiziten auch erhebliche Mängel im Bereich der Finanzaufsichtsstrukturen offenbart. An erster Stelle stand dabei die Erkenntnis, dass die bisher auf das einzelne Institut ausgerichtete Mikroaufsicht schlicht nicht in der Lage war, [...]
Aufsichtsbehörde, Aufsichtsreform, Bankenaufsicht, EBA, ESFS, ESRB, Eurokrise, Europäische Zentralbank, European Banking Authority, European Systemic Risk Board, EZB, Finanzaufsicht, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Mikroaufsicht, Single Supervisory Mechanism (SSM), Zentralbank

Benjamin Beug
Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements
Theoretische Modifikationen und praktische Anwendung im Interbankenverkehr
Repurchase Agreements sind sowohl für Zentralbanken als auch für Geschäftsbanken ein Hauptbestandteil ihrer täglichen Geschäftspolitik und hatten während der jüngsten Finanzkrise eine tragende Funktion für die Finanzstabilität des Eurosystems. Ihr Einsatz findet je nach Adressat [...]
Besichertes Kreditgeschäft, Elektronische Handelsplattform, Eurokrise, Europäische Zentralbank, Federal Reserve System, Finanzkrise, Finanzkrisen, Finanzmarktkrise, Geldmärkte, Geldmengensteuerung, Interbankenverkehr, Liquiditätsbeschaffung, Pensionsgeschäfte, Repo, Repogeschäfte, Repomarkt, Repurchase Agreements, Spreads

Dardan Mehmeti
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht. Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht [...]
Abwicklungsfonds, Abwicklungsmechanismus, Aufsichtsmechanismus, Bankenabwicklung, Bankenaufsicht, Bankenregulierung, Bankenunion, Einlagensicherung, Europäische Union, Europäische Zentralbank, Finanzmarktregulierung, Haftungskaskade, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Staatsschuldenkrise, Volkswirtschaftslehre

Johannes Treu
Transparenz in der Geldpolitik
Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Eine moderne Geldpolitik kann in ihrer Entwicklung nicht als starr angesehen werden, sondern unterliegt wie jede Art von Politik Paradigmenwechseln. Besonders die seit Mitte der 90er Jahre anhaltende Diskussion um mehr geldpolitische Transparenz kann als ein solcher Wechsel gesehen werden. Dabei [...]
EZB, Geldpolitik, Glaubwürdigkeit, Rechenschaftspflicht, Systematisierung, Transparenz, Transparenzmodelle, Volkswirtschaftslehre

Klaus Schaefer
Währung, Altruismus und Bruttoinlandsprodukt
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Komplexe moderne Gesellschaften sind arbeitsteilig und differenzieren sich aus. In einer Art Evolution bleiben sie nicht erhalten, sondern entwickeln sich stets weiter: politisch und auch ökonomisch. Es ist unwahrscheinlich, dass nationale parlamentarische Demokratien, Wahlsysteme, nationale [...]
Europäische Zentralbank, Finanzpolitik, Freihandel, Neoliberalismus, Notenbank, Regionalwährung, Tauschring, Volkswirtschaftslehre, Währung

Tanja Richter
Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde?
Zielvorgaben und Gestaltungsvorschläge
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Seit der weitgehenden Herstellung des EU-Binnenmarktes im Jahre 1992 machen Niederlassungs-, Zahlungs- und Kapitalverkehr nicht vor den Ländergrenzen innerhalb der EU halt. Vielmehr sind etwa grenzüberschreitende Transaktionen und ausländische Zweigniederlassungen von Finanzinstituten die Regel. [...]
BAFIN, Bankenaufsicht, Basel II, CEBS, Europäischer Pass, Europäische Union, Europäische Zentralbank, Herkunftslandprinzip, Rechtswissenschaft

Dernedde
Autonomie der Europäischen Zentralbank
Im Spannungsfeld zwischen demokratischer Legitimation der Europäischen Union und Währungsstabilität
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Autonomie der EZB reicht wesentlich weiter als diejenige, die die Bundesbank innegehabt hat. Mit der Gründung der EZB wurde die Geld- und Währungspolitik auf Experten übertragen, die kaum demokratischer Verantwortung und Kontrolle unterliegen. [...]
Autonomie, Bundesbank, Demokratie, Europa, Europäische Union, Europäische Zentralbank, Staat, Volkswirtschaftslehre, Zentralbankautonomie

Gräbel
Theoretische und empirische Analysen zum Geldangebot in der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Dieses Buch, erfolgreich eingereicht als Dissertation an der Universität Hamburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, analysiert die Geldangebotsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1999, dem Zeitpunkt des Eintretens der Endstufe der EWWU. Dabei wird analysiert, ob die [...]
Bundesdeutsche Zentralbank, Endogenität der Geldmenge, Europäische Zentralbank, Kointegrationsanalyse, Nichtstationäre Zeitreihen, privater Geschäftsbankensektor, Volkswirtschaftslehre

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.