
„Etymologie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die persönlichen Nomina agentis der germanischen -n-Stämme
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit gibt einen umfangreichen Überblick über die persönlichen Nomina agentis der -n-Flexion im Germanischen und bietet solide etymologische Diskussionen der einzelnen Bildungen. Die Autorin skizziert einen plausiblen Weg der -n-Stämme von der Entstehung des Typus in [...]
Etymologie Germanistik Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft IndogermanistikJurij Tynjanovs literarische Evolution bei Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac
Ein räumlicher Vergleichsversuch
Schriften zur Literaturtheorie
Jurij Tynjanov ist einer der einflussreichsten Literaturtheoretiker Russlands, daher gibt es zu seiner Theorie der literarischen Evolution eine Vielzahl an Schriften. Vorliegendes Werk bezieht die Theoretiker Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac mit [...]
Etymologie Literaturtheorie Russistik Slavistik TopologieJunge Slavistik im Dialog VI
Beiträge zur XI. Internationalen Slavistischen Konferenz
Bereits zum elften Mal fand am 15. und 16. April 2016 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Konferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ statt. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der insgesamt 49 Vorträge wieder bei TeilnehmerInnen in der [...]
Boris Akunin Etymologie Mehrsprachigkeit Pressefreiheit Satire Slavistik Sprachminderheiten Sprachpolitik WortbildungFamiliennamen in der Altvaterregion
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Personennamen im Fürstentum Jägerndorf und in der Herrschaft Freudenthal (ehemals Österreich-Schlesien)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Familiennamen erfahren in der globalisierten Welt zusehends an Interesse für die individuelle Identifizierung. Dieses Werk analysiert das Korpus der Personennamen aus bisher nicht publizierten Archivquellen (Urbare des Fürstentums Jägerndorf und der Herrschaft Freudenthal sowie die Karolinischen [...]
Familiennamen Freudenthal Juden Metronymika Personennamen UrbarGrundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
2., völlig neu bearbeitete Auflage
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber [...]
Deutsche Wortbildung Dialektologie Etymologie Germanistik Indogermanistik Morphologie SprachwissenschaftEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.