Literatur: Erziehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Lulzim Dragidella
Einführung in die Soziale Arbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Ziel und Aufgabe dieses Lehrbuchs besteht darin, in die Soziale Arbeit einzuführen. Dazu wird der skizzierte Inhalt in fünf Kapiteln vertieft, um dem Leser ein Gespür dafür zu vermitteln, was Soziale Arbeit im sozialen Lebensalltag des 21. Jahrhunderts leisten kann und welche Rolle die sie [...]
Beruf, Erziehungswissenschaft, Heiner, Mollenhauer, Politikwissenschaft, Profession, Sozialarbeiter, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Studium, Thiersch, Wissenschaft, Wöhrle

Gabriele Sigg / Andreas Zimmermann (Hrsg.)
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird [...]
Ästhetik, Ästhetische Erziehung, Aristoteles, Ausbildung, Bildung, Bildungsdebatte, Chancengleichheit, Charakterbildung, Emotionale Bildung, Emotionsforschung, Friedrich Schiller, Frühkindliche Bildung, Herzensbildung, Humboldt

Guido Breidebach
MOSK –
Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und implementieren lassen. Der zweite Teil beinhaltet 9 [...]
Didaktik, Erziehungswissenschaft, Individuelle Förderung, Kompetenzorientierung, Leistungsmotivation, MOSK, Motivation, Pädagogische Psychologie, Schulentwicklung, Selbstkompetenz, Selbstkonzept, Training

Cleo Becker
Persönliche Entwicklung in der Weiterbildung
Zur Veränderung von Beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Verlauf der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Studien zur Erwachsenenbildung
Berufliche Weiterbildung als bedeutsames Lebensereignis, das persönliche Entwicklung anstoßen kann – dieser Blickwinkel auf Wandlungsprozesse bei Menschen in Aufstiegsbildung wird in dieser Publikation erstmals in einer empirischen Studie eingenommen. [...]
Aufstiegsbildung, Bedeutsames Lebensereignis, Berufliches Selbstkonzept, Erziehungswissenschaft, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Handlungstheorie, IHK, Kontrollüberzeugungen, Lebenslanges Lernen, Pädagogik, Persönliche Entwicklung, Plastizität der Persönlichkeit, Psychologie, Selbstwirksamkeit, Weiterbildung, Wirtschaftsfachwirt

Thomas Rajh
Didaktik in Forschung und Praxis
Hintergrund der Studie.
Das didaktische Konzept interdisziplinären Lehrens und Lernens in der Schule ist in Bildungsplänen in Deutschland, aber auch international bereits mehrfach in Form von Fächerverbünden strukturell implementiert worden. Gleichwohl hat sich fachdidaktische Forschung [...]
Allgemeine Didaktik, Bildungstheorie, Didaktische Modelle, Domänenspezifik, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Fächerverbund, Interdisziplinarität, Kognitionspsychologie, Technikdidaktik, Technische Bildung, Wissenschaftstheorie

Katharina Jarasch
Ein Beitrag zu den Anschlussdelikten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kommt der steuerrechtliche Berater nahezu automatisch mit steuerunehrlichen Bürgern in Berührung. Gegenstand dieser Abhandlung sind Konstellationen, in denen der steuerrechtliche Berater seinen Mandanten steuerrechtlich vollumfänglich aufklärt und berät, [...]
Anschlussdelikte, Begünstigung, Berater, Geldwäsche, Mandant, Rechtsanwalt, Steuerberater, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Strafbarkeitsrisiko, Strafrecht, Strafvereitelung, Vortat

Winfried Trieb
Berufliche Kompetenzen von Lehrstellenbewerbern aus der Bayerischen Mittelschule werden in der aktuellen Berichterstattung mit dem Verweis auf „Passungsprobleme“ regelmäßig in Frage gestellt. Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, hat der Verfasser eine empirische Studie durchgeführt. Zur [...]
Ausbildungsreife, Auszubildende, Berufsorientierung, Berufspädagogik, Berufsschule, Bildung, Bildungsträger, Didaktik, Duales System, Empirische Studie, Erziehung, Hauptschulabgänger, Hauptschule, Kompetenzen, Mittelschulabgänger, Mittelschule, Qualifikationsniveau, Schulpädagogik

Eugene Suom-Dery
From ‘Pagan‘ Boy to Church Prelate:
Archbishop Kpiebaya in Northern Ghana Church History
Das Buch „From ‘Pagan’ Boy to Church Prelate. Archbischof Kpiebaya in Northern Ghana Church History? („Vom ‘Heidenkind‘ zum Kirchenfürst. Erzbischof Kpiebaya in der Kirchengeschichte Nordghanas“) schildert die Geschichte der Bevölkerung und der Katholischen Kirche im Norden [...]
African family culture, Afrikanische Familienkultur, Basic Christian Communities, Basisgemeinden, Church partnership, Church self-reliance, Dagaaba/Dagara, Diocese of Wa, Diözese von Wa, Education history, Environmental Protection, Erziehungsgeschichte Nordghanas, Friedensstiftung in Nordghana, Inculturation, Inkulturation, Inter-religious dialogue, Kirchengeschichte, Kirchengeschichte Nordghanas, Kirchliche Partnerschaft, Kirchliche Selbstunterstützung, Kolonisierung Nordghanas, Laien- u. Jugendausbildung, Laity and youth formation, Northern Ghana church history, Northern Ghana colonization, Pastorale Führung, Pastoral leadership, Peace-building in Northern Ghana, Priesterausbildung, Religiöser Dialog, Seminary formation, Umweltschutz

Daniela Schafaghi
Der Tatbestand der Steuerhinterziehung als Grenze der sonstigen internationalen Rechtshilfe?
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Ausgestaltung des Hinterziehungsvorwurfs im deutschsprachigen Raum
Strafrecht in Forschung und Praxis
Angefangen mit den Skandalen um den ehemaligen Postchef Klaus Zumwinkel bis hin zum Strafprozess des Uli Hoeneß – kaum ein Rechtsgebiet hat in den letzten 10 Jahren eine solche Aufmerksamkeit und zugleich drastische Veränderung erfahren wie das Internationale Steuerstrafrecht. So wurden und [...]
Bankgeheimnis, Fiskaldelikte, Hinterziehungsvorwurf, Internationale Rechtshilfe, Internationales Steuerstrafrecht, Rechtsvergleich, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Ulli Hoeneß

Anke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess [...]
Bildungsbereich, Early Excellence, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaft, Frühkindliche Bildungsprozesse, Handlungsempfehlung, Handlungsorientierung, KITA, Organisation, Organisationales Lernen, Person, Professionalisierungsprozess, Soziologie, Transferinhalt, Transferprozess, Wissenskommunikation, Wissensmanagement in Organisationen, Wissenstransfer

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.