Literatur: Erziehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Florian Meurer
Zum Einfluss des Vertrauensverhältnisses zwischen Steuerberater und Mandant auf das Strafbarkeitsrisiko des Steuerberaters
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Tätigkeit des Steuerberaters stellt einen wesentlichen Bestandteil der Steuerrechtspflege dar. Sie ist von elementarer Bedeutung, um Waffengleichheit zwischen dem Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden zu schaffen. Grundlage des Mandats bildet dabei das Vertrauensverhältnis zwischen dem [...]
Berufsrecht, berufstypisch, Steuerberater, Steuererklärung, Steuerhinterziehung, Strafbare Beihilfe, Strafbarkeitsrisiko, Strafrecht, verfassungskonforme Auslegung, Vertrauensverhältnis

Sebastian Hoven
Geschlechtergerechtigkeit im koedukativen Sportunterricht
Eine empirische Analyse zur Genderkompetenz von Sportlehrkräften in der gymnasialen Sekundarstufe I
Die geschlechtergerechte Erziehung von Mädchen und Jungen im koedukativen Sportunterricht stellt Sportlehrkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe: PädagogInnen müssen einerseits bestehende Differenzen sensibel berücksichtigen und andererseits gleiche Entfaltungsmöglichkeiten – ohne [...]
Genderforschung, Genderkompetenz, Geschlechtererziehung, Geschlechtergerechtigkeit, Gymnasium, Heterogenität, Koedukation, Lehrerbefragung, Schüler, Schulsport, Sekundarstufe I, Soziologie, Sportlehrer, Sportlehrkräfte, Sportunterricht

Thomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser [...]
Bildungsstandards, Bildungstechnologie, Deskriptoren, Englisch, Erziehungswissenschaft, Fremdsprachenkompetenz, GERS, Kompetenz, Lernziele, Lesekompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Sprachkompetenz, Unterricht

Dietmar Langer
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf [...]
Bildung, Erziehung, Gemäßigter Naturalismus, Hirnforschung, Metaphysik, Pädagogik, Persönlichkeit, Personwerdung, Philosophie, Psychologie, Selbstbezüge, Strenger Naturalismus, Vernunft, Verstand, Weltbezüge

Stephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende [...]
Dokumentarische Methode, Erstgespräche, Erziehungswissenschaft, Fokussierte Interviews, Lehrer_innenbildung, Mentor, Mentoring, Pädagogik, Praxis, Professionalisierung, Qualitative Sozialforschung, Schulpraktika, Teilnehmende Beobachtung

Iris Schiffl
Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht
Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson
Didaktik in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im Schulsystem, wie die kompetenzorientierte Reifeprüfung und [...]
Bildungsstandards, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Diagnosetool, Diagnostik, Erziehungswissenschaft, Kompetenzdiagnostik, Kompetenzen, Kompetenzentwicklung, Lehrer

Lulzim Dragidella
Einführung in die Soziale Arbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Ziel und Aufgabe dieses Lehrbuchs besteht darin, in die Soziale Arbeit einzuführen. Dazu wird der skizzierte Inhalt in fünf Kapiteln vertieft, um dem Leser ein Gespür dafür zu vermitteln, was Soziale Arbeit im sozialen Lebensalltag des 21. Jahrhunderts leisten kann und welche Rolle die sie [...]
Beruf, Erziehungswissenschaft, Heiner, Mollenhauer, Politikwissenschaft, Profession, Sozialarbeiter, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Studium, Thiersch, Wissenschaft, Wöhrle

Gabriele Sigg / Andreas Zimmermann (Hrsg.)
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird [...]
Ästhetik, Ästhetische Erziehung, Aristoteles, Ausbildung, Bildung, Bildungsdebatte, Chancengleichheit, Charakterbildung, Emotionale Bildung, Emotionsforschung, Friedrich Schiller, Frühkindliche Bildung, Herzensbildung, Humboldt

Guido Breidebach
MOSK –
Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und implementieren lassen. Der zweite Teil beinhaltet 9 [...]
Didaktik, Erziehungswissenschaft, Individuelle Förderung, Kompetenzorientierung, Leistungsmotivation, MOSK, Motivation, Pädagogische Psychologie, Schulentwicklung, Selbstkompetenz, Selbstkonzept, Training

Cleo Becker
Persönliche Entwicklung in der Weiterbildung
Zur Veränderung von Beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Verlauf der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Studien zur Erwachsenenbildung
Berufliche Weiterbildung als bedeutsames Lebensereignis, das persönliche Entwicklung anstoßen kann – dieser Blickwinkel auf Wandlungsprozesse bei Menschen in Aufstiegsbildung wird in dieser Publikation erstmals in einer empirischen Studie eingenommen. [...]
Aufstiegsbildung, Bedeutsames Lebensereignis, Berufliches Selbstkonzept, Erziehungswissenschaft, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Handlungstheorie, IHK, Kontrollüberzeugungen, Lebenslanges Lernen, Pädagogik, Persönliche Entwicklung, Plastizität der Persönlichkeit, Psychologie, Selbstwirksamkeit, Weiterbildung, Wirtschaftsfachwirt

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.