Literatur: Erziehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Črtomir Matejek / Samo Fošnarič / Jurij Planinšec / Robert Repnik
Some Aspects of Health in the Educational Process
Water, Ergonomy and Physical Activity as Important Factors of Students’ Health
Didaktik in Forschung und Praxis
In this scientific monograph, the authors examined the selected aspects of children’s health in depth by review of all important literature and by presenting original data. This issue is closely linked to the health of the entire population. The particular value of this monograph lies in [...]
Children, Curricula, Ergonomie, Ergonomy, Erziehungswissenschaft, Gesundheit, Health, Kinder, Lärm, Lehrpläne, Noise, Pedagogy, Socio-economic status, Sozioökonomischer Status, Sporting activity, Sportliche Aktivität

Katharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge [...]
Bildungsbiografie, Elementarpädagogik, Entwicklungsaufgabe, Erziehungswissenschaft, Grundschule, Kindergarten, Kohortensequenzdesign, Längsschnittliche Studie, Ökosystemische Theorie, Potential, Primarpädagogik, Schuleintritt, Schulisches Wohlbefinden, Transitionen, Transitionskontext, Übergänge, Übergangsobjekt, Übergangsphänomen, Übergangsraum

Benjamin Miller
Imagination und fachliches Lernen
Zur Bedeutung von Imagination und Alltagsphantasien in Lernprozessen
Didaktik in Forschung und Praxis
Welche Rolle spielen Imaginationen, Vorstellungen oder innere Bilder in fachlichen Lernprozessen? In „Imagination und fachliches Lernen“ zeigt Benjamin Miller: Mit Imaginationen können unbewusste, intuitive und implizite Faktoren des Lernens stärkere Berücksichtigung in fachlichen [...]
Alltagsphantasien, C. G. Jung, Didaktik, Erziehungswissenschaft, Hubert Sowa, Imagination, Lernen, Lernprozess, Person-Gegenstands-Relation, Resonanz, Ulrich Gebhard, Uwe Böschemeyer, Viktor Frankl, Vorstellung

Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
[...]Beratungstheorie, Elternarbeit, Emotional-soziale Entwicklung, Entwicklungsförderung, Förderpädagogik, Lehrer-Kooperation, Prävention, Schulberatung, Schulische Erziehungshilfe, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Konsultation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Sozialpädagogik, Verhaltensstörungen

Sebastian Rauschner
Kontemplative Praktiken:
Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive [...]
Aufmerksamkeitsstörung, Autogenes Training, Entspannungsverfahren, Erziehungswissenschaft, Konzentrationsprobleme, Pädagogik, Progressive Muskelentspannung, Psychische Belastung, Psychohygiene, Psychologie, Selbstfürsorge, Stressreduktion, Transzendentale Meditation

Leyla Aydemir (ed.)
Applied Social Science Research
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Şükran Şimşek, Yeşim Yurdakul, Özlem Koç, Aynur Bütün Ayhan
REVIEW OF THE OPINIONS OF THE MOTHERS OF THE CHILDREN IN PRE-SCHOOL PERIOD ON PLAYS Burcu Kaya Erdem
THE RELATION BETWEEN RESISTANCE AND DIGITAL MEDIA: READING THE MENTALITY OF “RESISTANCE” WITHIN THE [...]
Angewandte Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kindliche Entwicklung, Konsumgewohnheiten, Management, Patientenrechte, Sozialsoziologie, Soziologie

Birgit Bender
Perspektiven der Schulentwicklung:
Human Tendencies
Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten Anspruchs der Teilhabe aller gelingen? Wie also kann [...]
Bedeutungsverleihung, Didaktik, Empirische Studie, Freie Wahl der Tätigkeit, Human Tendencies, Inklusion, Inklusive Didaktik, Kosmische Erziehung, Maria Montessori, Mario Montessori, Montessori-Pädagogik, Pädagogik, Qualitative Inhaltsanalyse, Reformpädagogik, Schulentwicklung, Sinngebung

Marion Lange
Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach [...]
Biologielehrer, Biologielehrerausbildung, Biologieunterricht, DDR, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Biologie, Fachdidaktisches Wissen, Fachwissen, GDR, Lehrerausbildung DDR, Lehrerbildung universitär, Mentoren, Pädagogik, pedagogical content knowledge, Professionalisierung, Schulpraktische Übungen, Schulpraxis

Anna-Victoria Benedikt
Prädiktoren für den Lernstrategieeinsatz im Studium
Eine Untersuchung zur Kausalstruktur von Lernmotivation, Lernstrategieeinsatz und dem Einfluss der Methode Peer Instruction
In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Lernmotivation eine vorgeschaltete Variable für den Lernstrategieeinsatz darstellt, diesen also beeinflusst. Tatsächlich ist die Befundlage auf längsschnittlicher Basis diesbezüglich nicht eindeutig. Diese Studie konzentriert sich deshalb auf die [...]
3PLS-Modell, Cross-Lagged-Panel-Design, Erziehungswissenschaft, Hochschuldidaktik, Lernmotivation, Lernstrategie, Lernstrategieeinsatz, Pädagogik, Peer Instruction, Studium

Johannes Vees
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen [...]
Erziehungswissenschaft, Fachdidaktisches Wissen, Fortbildung, Lehrerfortbildung, Lehrkompetenzen, Praxisbegleitend, Professional Development, Professionalisierung, Professionelle Kompetenz, Professionsforschung, Rechtschreibleistung, Schriftspracherwerb, Schülerleistungen, Schulentwicklung, Schulpädagogik, Wirksamkeitsforschung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.