
„Erzählperspektive“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Grimmelshausen-Studien
Die Grimmelshausen-Studien ergänzen des Verfassers Monographien über den Simplicissimus (2008), das Wunderbarliche Vogel-Nest (2011) und den Ewig-währenden Calender (2016) durch speziellere Untersuchungen des Hauptwerks und genaue Interpretationen der kleineren [...]
Barockliteratur Erzählperspektive Germanistik Grimmelshausen Literaturwissenschaft„Wenn kleine Welten zerbrechen“: José J. Veigas Ciclo Sombrio
Erkenntnis, Perspektive, Macht und Phantastik
Wenn kleine Welten zerbrechen: José J. Veigas Ciclo Sombrio beschäftigt sich mit zwei Fragenkomplexen: jenem um die Möglichkeit einer modernen Phantastik in der Postmoderne, und jenem um die spezifisch brasilianische Aneignung und Verortung dieser modernen Phantastik in den Texten José J. [...]
Brasilien Erzählperspektive Literaturwissenschaft Lusitanistik Modernismus Phantastik PostmoderneDas Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Fokus der Untersuchung zu Werk und Poetik von Max Frisch stehen Texte, die in Kritik und Forschung vornehmlich als "subjektivistisch" bewertet werden: Bin oder Die Reise nach Peking, Montauk, Mein Name sei Gantenbein und Biografie. Ein Spiel. Auf einer werkgeschichtlichen [...]
Biographie Erzählperspektive Fiktionalität Habitus Literaturwissenschaft Metafiktion SubjektHeld und Welt in Herta Müllers Erzählungen
Herta Müllers Welt ist das Banat: eine Region im Westen Rumäniens, wo die Schwaben seit über drei Jahrhunderten leben. Herta Müllers Helden sind die einfachen Menschen, die die Dörfer der Banater Heide bevölkern. Sie sondern sich in ihrer Gemeinde von der Außenwelt ab und [...]
Erzähltheorie Fremdheit Herta Müller Identität Imagologie Literaturwissenschaft Rumäniendeutsche LiteraturEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.