Literatur: Erster Weltkrieg
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eva-Maria Auch (Hrsg.)
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)
Das erste Jahr in Dokumenten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate. [...]
Armenien, Aserbaidschan, Baku, Brest-Litowsk, Deutsch-kaukasische Beziehungen, Erster Weltkrieg, Georgien, Pariser Verhandlungen, Sowjetrussland, Südkaukasien, Transkaukasische Föderation

Wolfgang Gotthard Pergler
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg
Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands. Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die [...]
Deutsche Philosophen, Deutschland, Erster Weltkrieg, Geistige Aufrüstung, Idealismus, Ideengeschichte, Kriegsethik, Max Scheler, Phänomenologie, Politische Philosophie, Religionsphilosophie, Spätidealismus, Traditionalismus

Vera Margarita Schmitz
Edwin Erich Dwingers
Romantrilogie Die deutsche Passion (ed. 1929–1932)
Eine Untersuchung des Kampfes um die Deutungshoheit über den 1. Weltkrieg in der Kriegsliteratur der späten Weimarer Republik
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Edwin Erich Dwinger (1898–1981), ein Zeitgenosse Ernst Jüngers, publizierte im Zeitraum von 1929–1932 mit der Trilogie Die deutsche Passion einen der erfolgreichsten Texte der Kriegsliteratur.
Der Erfolg der Trilogie lässt sich auf zwei Besonderheiten [...]
Die deutsche Passion, Edwin Erich Dwinger, Erich Maria Remarque, Erster Weltkrieg, Erzähltheorie, Gérard Genette, Konservative Revolution, Kriegsliteratur, Literaturwissenschaft, Paul C. Ettighoffer, Pierre Bourdieu, Weimarer Republik, Werner Beumelburg

Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Hans Herzfeld –
Der Erste Weltkrieg:
Persönliches Erleben und historisches Forschen
Herausgegeben und dokumentiert von Wolfgang D. Herzfeld
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c., geboren am 22. Juni 1892 in Halle/S. Während des Ersten Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in Französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. 1938 wurde ihm durch die Nationalsozialisten [...]
Erster Weltkrieg, Fischer-Kontroverse, Freie Universität Berlin, Galizien-Feldzug, Gerhard A. Ritter, Geschichte, Hans Herzfeld, Kaiser-Franz-Garderegiment, Karpatenfront, Kriegsgefangenschaft, Kriegsschuldfrage, Universität Halle-Wittenberg

Anna Mrozewska (Hrsg.)
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes. Das heißt die Frage, [...]
Ängste, Aufklärungsoptimismus, Autorität, Christen, Drittes Reich, Englische Lyrik, Erster Weltkrieg, Gullivers Reisen, Hass, Innere Emigration, Kulturpolitik, Legitimation, Literaturwissenschaft, Manipulation, Mündigkeit, Nationalsozialismus, Politische Bevormundung, Sprachlenkung, Sprachlenkung in der DDR, Sprachmanipulation, Sprachwissenschaft, Unmündigkeit, Urteilskraft, Verunsicherung, Wahrhaftigkeit

Ute von Lüpke
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge
Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu [...]
20. Jahrhundert, 1914-1918, 1939-1945, 1945, Erster Weltkrieg, Freie Universität Berlin, Friedrich Meinecke, Historiographiegeschichte, Historismus, Nationalsozialismus, Neuere Geschichte, Universitätsgeschichte, Weimarer Republik, Wissenschaftsgeschichte, Zweiter Weltkrieg

Christian F. Zander
Fundstücke –
Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Untersuchung wertet den Fund etlicher Papiere, Dorf- und Gerichtsakten, persönliche Schreiben, Briefe und Telegramme aus, die vom Dachboden eines ehemaligen Lehns- und Gerichtsschulzenhofes in Preußen stammen. Sie zeichnen ein lebendiges Bild des Lebens in einem brandenburgisch/sächsischen [...]
Bodenreform, Deutsche Geschichte, Erster Weltkrieg, Herrnhuter, Kriegsende, Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Preußen, Siebenjähriger Krieg, Sozialgeschichte, Zweiter Weltkrieg

Sabine Lauderbach
Papst Benedikt XV. –
Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914–1922)
2014 wurde im Vatikan das 100-jährige Pontifikats-Jubiläum Benedikts XV. (1914–1922) gefeiert. Es war das Jubiläum eines Papstes, der von seinen wenigen Biografen als the ‘unknown pope‘ oder ‘le pape méconnu‘ bezeichnet wurde, der im allgemeinen Gedächtnis kaum verankert und in der [...]
Erster Weltkrieg, Europavorstellung, Friedensnote, Geschichte, Giacomo della Chiesa, Heiliger Stuhl, Katholische Kirche, Kirchengeschichte, Papst Benedikt XV., Papsttum, Pontifikat, Vatikan

Riccardo Altieri
Der Erste Weltkrieg (1914-1918) brachte in seiner ungeahnten Dimension erstmals strategische Innovationen zum Vorschein, die mit wenig Einsatz eine Vielzahl von Menschen auf ökonomische Weise töten sollten: Giftgas, Massenheere, Maschinengewehre, Panzer – all das veränderte die Situation auf [...]
Antisemitismus, Bayern, Erster Weltkrieg, Friedensbewegung, Januarstreik, Kurt Eisner, Neueste Geschichte, Oktoberrevolution, Pazifismus, Schmähbriefe, Sozialismus, USPD, Widerstand, Zeitgeschichte

Markus Roth
Karl von Österreich:
Kaiser – Kriegsherr – Kirchenmann
Politischer Heiliger in der Neuzeit?
Mit dem Tod von Kaiser Karl I. (1887–1922) am 01. April 1922 stirbt nicht nur der letzte regierende Monarch von Österreich-Ungarn sondern es ist gleichzeitig auch der Beginn eines Verfahrens zur Seligsprechung Karls. Am 03. Oktober 2004 erhebt dann der sel. Papst Johannes Paul II. (1978–2005) [...]
Donaumonarchie, Erster Weltkrieg, Geschichte, Habsburg, Heiligsprechungsverfahren, Kaiserin Zita, Kaiser Karl I., Österreich-Ungarn, Pietas Austriaca, Politischer Heiliger, Restaurationsversuch, Seligsprechung, Sixtus-Affäre, Theologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.