Literatur: Erschöpfung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Danielle Maaß
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im [...]
Computerprogramme, Digitalisierung, E-Books, Erschöpfungsgrundsatz, Medienrecht, Software, Streaming, Urheberrecht, Urheberrechtliche Nutzungsrechte, Urheberrechtliche Verwertungsrechte, UsedSoft-Rechtsprechung, Verbreitungsrecht, Weiterveräußerungsverbote

Kathi Christine Stein
Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den „UsedSoft“-Entscheidungen des EuGH und des BGH
Software hat im heutigen Wirtschaftsleben eine überragende Bedeutung. Die Weiterveräußerung einmal erworbener Software, der sog. „Gebrauchtsoftwarehandel“, hat daher ein enormes wirtschaftliches Potential, insbesondere im Bereich der Unternehmenssoftware. Lange waren Fragen rund um die [...]
BGH, Erschöpfungsgrundsatz, EuGH, Gebrauchtsoftware, IT-Recht, Software, Softwarelizenzen, Urheberrecht, Used Soft, Volumenlizenzen, Weiterverkauf

Julia Endell
Die Verwirklichung des rechtlichen Gehörs durch die Anhörungsrüge gemäß § 321 a ZPO
Schriften zum Zivilprozessrecht
Nach Art. 103 Abs. 1 Grundgesetz (GG) hat vor Gericht jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör. Der in Art. 103 Abs. 1 GG enthaltene Rechtsgedanke wurzelt in einer langen Geschichte der Ausbildung der Rechtspflege. Er durchzieht jede einfache Verfahrensvorschrift und hat ihr gegenüber [...]
Anhörungsrüge, Effektiver Rechtsschutz, Erschöpfung des Rechtswegs, Gegenvorstellung, Gehörsverletzung, Rechtliches Gehör, Rechtsmittelklarheit, Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde, Verfassungsbeschwerde, Zivilprozessrecht, ZPO, § 321

Dario Struwe
Zivil- und urheberrechtliche Aspekte virtueller Waren
Trotz der elementaren Bedeutung virtueller Waren im Wirtschaftsleben stehen nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Diese sind zumeist geprägt von einem singulären Ansatz. Virtuelle Waren werden nicht in ihrer Gesamtheit gewürdigt, sondern isoliert [...]
Computerprogramm-Richtlinie, Erschöpfungsgrundsatz, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Multimediawerke, Second Life, Software, Überlassungsvertrag, Virtuelle Gegenstände, Virtuelle Waren, Virtuelle Welten, World of Warcraft, WoW

Markus Sturm
Studienplatzabbau an staatlichen Hochschulen
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen sowie an die Verminderung von Ausbildungskapazität in Numerus-clausus-Fächern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nicht nur in Zeiten knapper öffentlicher Kassen stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Studienplatzsteuerung. Die Hochschule möchte ihr Profil ausbilden. Der Staat möchte nicht am Bedarf vorbei ausbilden oder sein Geld für andere Belange – etwa die Forschung – [...]
Bachelor-Master-Struktur, Bandbreitenmodell, Berufslenkung, Hochschulorganisation, Kapazitätserschöpfungsgebot, Kapazitätsrecht, Kapazitätsverschaffungsanspruch, Mangelfach, Numerus Clausus, Organisationsmaßnahme, Planungsermessen, Teilhaberechtsdogmatik

Simone Sesboüé
Stressor – Strain – Job Performance Relationships
The Central Role of Emotional Exhaustion in Sales and Customer Service Professions
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sales and customer service employees, due to their constant and direct customer contact, are particularly prone to experience emotional exhaustion. While an extensive body of literature on emotional exhaustion exists in human service occupations, very limited research attention has been [...]
Arbeitsklima, Betriebswirtschaftslehre, Burnout, Emotionale Erschöpfung, Moderated Mediation, Persönlichkeit, Psychologie, Salesperformance

Gustavo Arruda
Erschöpfungsgrundsatz und Lizenzvertrag
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gegenstand dieses Buches ist die Frage, welche Auswirkungen Verletzungen eines Lizenzvertrags auf die Erschöpfung von Schutzrechten haben. Es wird geprüft, ob jede Verletzung des Lizenzvertrags zur Folge hat, dass der Lizenzgeber nicht nur gegen den Lizenznehmer, sondern auch gegen Dritten [...]
Berechtigte Lizenz, Erschöpfung, Erschöpfungsgrundsatz, Gestaltung, Lizenz, Lizenzrecht, Lizenzvertrag, Parallelimport, Rechtswissenschaft

Nils Jobke
Produktaktivierung und Registrierung bei Software für den Massenmarkt
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Softwarepiraterie ist besonders für die Hersteller von Massensoftware ein großes wirtschaftliches Problem. Seit langem ist die Softwareindustrie bestrebt, ihre Produkte vor unerlaubter Nutzung zu schützen. Aktuell versucht sie dies durch Produktaktivierungs- und Registrierungsmechanismen. Zur [...]
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Computerprogramm, Download, Erschöpfung, Kaufrecht, Lizenzvertrag, Programmsperre, Raubkopie, Rechtswissenschaft, Software, Softwareüberlassung, Urheberrecht, Vertriebsweg

Bettina Vogel von Frommannshausen
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Theater des Absurden und der Nouveau Roman bestimmten die französische Literatur der 1950er und 1960er Jahre. Die Autoren dieser Zeit, Ionesco, Genet, Beckett, Adamov, Robbe-Grillet, Pinget, Butor und Sarraute, intendierten einen Bruch mit der Vergangenheit. Bis heute werden ihre Werke [...]
Boulevardtheater, Ecriture, Französische Literaturwissenschaft, Französische Nachkriegsliteratur, Intertextualität, Kriminalroman, Literatur, Literaturwissenschaft, Moderne, Mythos, Nouveau Roman, Parodie, Postmoderne, Reskription, Revolte, Réécriture, Subjekt, Theater des Absurden

Kai Rüting
in Deutschland und den USA
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Computerprogramme werden im Unterschied zu anderen Werken zu-
sammen mit umfangreichen Vertragsklauseln vertrieben. Die Software-
industrie hat Entwicklungen hervorgebracht, die für traditionelle urhe-
ber- oder patentrechtlich geschützte Produkte kaum denkbar sind. Bei [...]
Computerprogramm, Erschöpfungsgrundsatz, Netzwerkeffekt, OEM, Patentschutz, Rechtswissenschaft, Reverse Engineering, Software

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.