Literatur: Ernährung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Andreas Bletschacher
The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization
EC-Biotech and US-Continued Suspension as Examples for the Proceduralization of SPS Issues
Studien zum Völker- und Europarecht
First, the book aims to develop a theory of what the status of the WTO is and how it has developed so far.
Starting with a short description of the old GATT system, the first chapter introduces the reader to the [...]
Agrarpolitik, EC-Biotech, Ernährungspolitik, GMO‘s, Internationale Beziehungen, Internationales Recht, International Trade, Sanitäre Handelshemmnisse, SPS Dispute Settlement, US-Continued Suspesion, Welthandelsorganisation, World Trade Organization

Beate Gebhardt
Ausgezeichnet! –
Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltigkeitspreise, engl. Awards, sind ein exklusives Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation. Nicht jeder kann einen solchen Preis erhalten. Oft werden nur wenige – teils nur ein – Preisträger in einem Wettbewerb ausgewählt. „Das nachhaltigste Unternehmen“, „Beste“, [...]
Auszeichnung, Awards, Betriebswirtschaftslehre, Ernährungswirtschaft, Exklusivität, Management, Marketing, Nachhaltigkeitskommunikation, Nachhaltigkeitspreis, Transparenz, Unternehmenskommunikation, Vergabeinstitutionen

Gabriela Seitz-Hoffmann
Gesundheit als Dimension des Politischen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Autorin beschreibt die wichtige Aufgabe der Steuerung des deutschen Gesundheitssystems. Dabei werden die Komplexität und Verflechtung der unterschiedlichen Akteure und auch die ökonomischen Aspekte dargestellt. Deutlich wird die Verantwortung der Politik auch außerhalb des Gesundheitssystems [...]
Daseinsvorsorge, Ernährung, Friedrich Nietzsche, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitspolitik, Gesundheitssystem, Immanuel Kant, Philosophie, Platon, Sozialstaat, Umweltschutz

Ana María Bonet de Viola
Die Demokratisierung des Wissens
Kollisionen zwischen dem Recht auf Nahrung und dem gewerblichen Schutz in der Biotechnologie
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kollision zwischen dem Recht auf Nahrung und gewerblichem Schutz überschreitet die normative Spannung zwischen diesen Rechtssystemen. Sie entsteht jedoch vor allem in der Kollision der Modelle und der Diskurse, die diesen Rechtskonstellationen zugrunde liegen. [...]
Demokratisierung des Wissens, Ernährungsdemokratie, Ernährungssicherheit, Ernährungssouveränität, Gewerblicher Rechtsschutz, Kritische Rechtstheorie, Menschenrechte, Recht auf Nahrung, Rechtstheorie, Regime-Kollisionen, Solidarische Demokratie, Soziale Menschenrechte, Soziale Rechte, TRiPs-Abkommen

Daniel Buchholz
Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung
Historische Entwicklung, Status quo und Herausforderungen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Durchführung der Ernährungsberatung in der Therapie und Prävention von Erkrankungen basiert auf diätetischem und beratungstheoretischem Wissen. Trotz der langen Tradition der Ernährungsberatung ist wenig über ihre praktische Durchführung bekannt. Dieses Buch beleuchtet die historische [...]
Diätassistent/in, Diätberatung, Diätetik, Ernährungsberatung, Ernährungspsychologie, Ernährungstherapie, Ernährungswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Medizin, Professionalisierung, Psychologie

Sarah Methner
Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern
Prozess- und Ergebnisevaluation des EU-Schulobstprogramms in Nordrhein-Westfalen
Neben der Bedürfnisbefriedigung hat die Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowohl einen Einfluss auf ihre Gesundheit als auch auf ihr Wohlbefinden. Eine obst- und gemüse-(O&G-)reiche Ernährung leistet diesbezüglich einen wichtigen Beitrag. Der O&G-Verzehr von Kindern liegt jedoch in [...]
Ernährungsverhalten, Ernährungswissenschaft, Evaluationsstudie, Gemüseprogramm, Grundschule, Intervention, Nordrhein-Westfalen, Schulobstprogramm

Joachim Hendel
Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges. Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert [...]
Agrarpolitik, Ernährungsamt, Gau Mecklenburg, Landesbauernschaft, Land Thüringen, Mark Brandenburg, NS-Gau, NSDAP, Provinz Sachsen, Reichsnährstand, Verwaltungsgeschichte, Zweiter Weltkrieg

Christoph Weinert
Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohnheiten als Herausforderung für das Marketing
Theoretische Überlegungen und deren empirische Überprüfung am Beispiel des Ernährungsverhaltens
Studien zum Konsumentenverhalten
Gewohnheiten sind innerhalb des tagtäglichen Lebens weit verbreitet und bestimmen das menschliche Verhalten in einem starken Maß. Im Marketing und in der Konsumentenforschung ist dies zwar bekannt, hat sich aber in den gängigen Theorien und Modellen sowie in der aktuellen Marketingpraxis bislang [...]
Backwaren, Einsatz von Warenproben, Ernährungsveränderung, Ernährungsverhalten, Gewohnheiten, Gewohnheitsveränderung, Gewohnheitsverhalten, Konsumentenverhalten, Lebensmittel, Marketing, Prozedurales Wissen, Verhaltensbeeinflussung

Jörg Drauschke, Roland Prien und Alexander Reis (Hrsg.)
Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7. Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai – 1. Juni 2012)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
„Küche und Keller“ – der programmatische Titel des vorliegenden Bandes zielt auf ein zentrales Forschungsfeld der Archäologie, das zum einen die Fragen nach Produktion, Vorratshaltung und Konsum von Nahrungsmitteln behandelt, sich zum anderen aber auch mit der kulturellen Rolle von [...]
Alte Geschichte, Ernährung, Frühmittelalter, Keramik, Lebensmittelzubereitung, Nahrungsmittelkonservierung, Provinzialrömische Archäologie, Römische Kaiserzeit, Spätantike, Speisegewohnheiten, Tafelsitten, Vor- und Frühgeschichte, Vorratshaltung

Heidrun Mündörfer
Gesundheitsförderung in weiterführenden Schulen
Eine empirische Analyse der Praxis schulischer Gesundheitsförderung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Schule als Ort der Gesundheitsförderung zu nutzen, ist kein neuer Gedanke (HADEYER 2006), vielmehr wird sie seit langem als wichtiges Setting der Gesundheitsförderung angesehen, werden durch sie doch alle Kinder und Jugendliche erreicht. [...]
Bewegung, Bildung und Gesundheit, Ernährung, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitswissenschaft, Implementierung von Gesundheitsförderung, Jugendgesundheit, Konfliktbewältigung, Schule, Schule und Gesundheit, Stressbewältigung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.