Literatur: Erlösung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Biju Benjamin
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Walter Rauschenbusch (1861–1918) was a key figure in the Social Gospel movement that flourished in the United States during the late 19 th and early 20 th centuries. M. M. Thomas (1916–1996) tackled the social and political problems of India from a Christian perspective during [...]
Christentum, Christian participation, Christliche Religion, Erlösung, Humanization, Indian nationalism, Lordship christology, Madathilparampil Mammen Thomas, Salvation, Social Christian thought, Social gospel, Social salvation, Sozialethik, Soziallehre, Theological anthropology, Theologie, Theology, Walter Rauschenbusch, World Council of Churches

Yeong Deok Lee
Transzendenz, Erleuchtung und Erlösung
Karl Rahners Transzendentaltheologie in der Begegnung mit dem Buddhismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Lehren Buddhas und buddhistische Meditationspraktiken faszinieren seit geraumer Zeit immer mehr viele Menschen des Westens. „Der Fromme von morgen wird ein »Mystiker« sein, einer, der etwas »erfahren« hat, oder er wird nicht mehr sein.“ Karl Rahners Dictum ist das [...]
Buddhismus, Erkenntnis, Erleuchtung, Erlösung, Geist in Welt, Karl Rahner, Kontemplation, Meditation, Religionsgespräch, Transzendentaltheologie, Transzendenz, Zen

Gunter Zimmermann
Die zweite Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Auflösung des christologischen Problems ist das zentrale Thema dieses Buches: Inwiefern war Jesus wirklich Gott? Inwiefern war er wirklich Mensch? Wie verhalten sich Göttliches und Menschliches in einer Person zueinander? Diese Fragen werden in dieser Schrift als Pseudo-Probleme [...]
Auferstehung, Christologie, Dreieinigkeit, Erlösung, Gott, Historischer Jesus, Ödipuskomplex, Philosophie, Psychoanalyse, Schuld, Sprachanalyse, Versöhnung

Erwin Quapp
Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen
Vorträge zur Schöpfungsthematik. Interpretationen und Konzeptionen im Grenzgebiet von Systematischer Theologie, Theologiegeschichte und Ethik bei Martin Luther, Dorothee Sölle, Friedrich Schleiermacher, Albert Schweitzer, Werner Heisenberg und Gerhard Ebeling
M. Luther spricht mit Joh. 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." D. Sölle spricht: "Im Anfang war die Beziehung: Lieben und Arbeiten." F. Schleiermacher spricht: "Ich glaube an die unendliche Menschheit,... daß ich lebe, um zu sein und zu [...]
Albert Schweitzer, Dorothee Sölle, Erlösung, Ethik, Martin Luther, Schöpfung, Systematische Theologie, Werner Heisenberg

Cornelia Schaf
Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung
Eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Aleatorische (spielerische, vom Zufall abhängige) Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob an der Supermarktkasse, im Fastfood-Restaurant, im Werbeprospekt oder Fernsehen, Gewinnspielen und Preisausschreiben begegnet man heute nahezu überall. Dabei sind die modernen Veranstaltungen [...]
Lauterkeitsrecht, Powershopping, Preisausschreiben, Rechtswissenschaft, Rückwärtsauktion, Verbraucherleitbild, Verkaufsförderungsverordnung, Verlosung, Wettbewerbsrecht

Völker
Hölderlins Dramenfragmente "Der Tod des Empedokles" und ihr Bezug zu Antike und Romantik
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Das Buch "Hölderlins Dramenfragmente ‘Der Tod des Empedokles‘ und ihr Bezug zu Antike und Romantik" ist eine philologische Untersuchung im Schnittfeld von Germanistik, Altphilologie und Philosophie. Sie geht von Hölderlins Dramenfragmenten aus und folgt von dort aus verschiedenen [...]
Erlösungsgedanke, Friedrich Hölderlin, Germanistik, Grund zum Empedokles, Literaturwissenschaft, Tod des Empedokles, Vulkan und Fragment

Hickel
Freund Hain, die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas
Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Noch gegen Ende seines Lebens vermerkt Thomas Mann in seinem Tagebuch, dass er "kein irgendwie geschulter Philosoph" sei, nicht der "ponderous philosopher", für den ihn - gerade in den USA - so viele hielten. Zwei Philosophen sind aber von seiner willkürlichen Selektion philosophischer [...]
Apollon, Arthur Schopenhauer, Dionysos, Erlösung, Erlösungsthematik, Eros, Friedrich Nietzsche, Literaturwissenschaft, Richard Wagner, Thomas Mann, Tod, Todesdarstellung

Eder
Ärgernis und Sinn des Kreuztodes Jesu
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Erlösungsbedürfnis des Menschen ist nicht auszurotten. Dafür sorgen die Tatsachen. Wer glaubt noch an ein vom Menschen zu schaffendes Paradies?
Der "moderne" Mensch freilich tut sich mit der den katholischen und den evangelischen Christen gemeinsamen Erlösungslehre von der [...]
christliche Erlösungslehre, Genugtuung Christi, Gott, Humanität, Jesus, moderne Mensch, Paradies, Theologie

Grüter
Begegnung mit dem göttlichen Du
Karl Heims Christologie im theologiegeschichtlichen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Karl Heim darf als höchst origineller theologischer Denker gelten. Als Professor in Tübingen hatte er in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts einen enormen Hörerfolg unter Angehörigen aller Fakultäten. Die vorliegende Arbeit versucht, der Faszination, die sein theologisches [...]
Apologetik, Auferstehung, Erlösung, Eschatologie, Offenbarung, Theologiegeschichte, Versöhnung, Weltvollendung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.