Literatur: Erfahrungen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Kathleen Wittek
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen
Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von [...]
Can Xue, Chen Ran, China, Feministische Literatur, Frauenliteratur, Genderliteratur, Gender Studies, Generationserfahrung, Identität, Körperlichkeit, Krisenerfahrungen, Literaturwissenschaft, Moderne, Postmoderne, Sinologie, Urbanität, Xu Kun

Zbigniew Światłowski
Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945
Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu [...]
Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Biografien, Expressionismus, Franz Kafka, Germanistik, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Moderne, Neue Sachlichkeit, Robert Musil, Thomas Mann, Werkanalyse

Ulrich Wettemann
Formelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht
Eine Interviewstudie bezüglich der erweiterten Vorstellungen mexikanischer DaF-Lerner vom Fremdsprachenlernen durch neue Lernerfahrungen mit formelhaften Sequenzen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der Fachliteratur wird formelhaften Sequenzen eine hohe Bedeutung für den L2-Erwerb zugesprochen. Je mehr sprachliche Einheiten bei L2-Lernern nämlich vorhanden und automatisiert sind, desto schneller und fehlerfreier verläuft ihre Sprachverarbeitung. Da Fragen bezüglich Bestimmung, Auswahl [...]
Alternatives Fremdsprachenlernen, Automatisierung, Chunks, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Formelhafte Sprache, Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachenunterricht, Phraseme, Sprachbewusstheit, Sprachlehrforschung

Christa Dorner
Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Menschen verschiedenster Herkunft nutzen ihre Vorstellungskraft, um mit differenzierten Bildern, die ihnen als mächtige Werkzeuge zur Verfügung stehen, ihr Denken, Fühlen und Handeln auf unterschiedlichste Art und Weise zu bewältigen. Aus ihren inneren Bildern leiten sie Verhaltensnormen, Regeln [...]
Gehirnforschung, Geist und Gehirn, Interkulturelle Mystik, Kraft der inneren Bilder, Mystische Erfahrungen, Neurotheologie, Prozesstheologie, Religionsphilosophie

Barbara Deppisch
Das Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG
Motive der Gesetzesänderung durch Erfahrungen mit dem bisherigen Recht und durch Vergleich mit amerikanischem und britischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit dem am 01.03.2014 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollte in der ersten Stufe der Reform ein Mentalitätswechsel in Deutschland im Insolvenzrecht herbeigeführt werden. In Zeiten von Wirtschaftskrisen wächst die Bedeutung des [...]
Amerikanisches Recht, Britisches Recht, Deutsches Recht, ESUG, Gesetzesänderung, Insolvenzplanverfahren, Insolvenzrecht, Rechtsvergleich

Astrid Schulte Steinberg
Nachhaltigkeit von Führungskräfte-Coaching
– Eine Studie zur langfristigen Sicherung von Lernerfahrungen, die durch ein modernes Personalentwicklungsinstrument vermittelt werden –
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Coaching genießt in Deutschlands Personalabteilungen nach wie vor einen hervorragenden Ruf. Jedes Jahr werden viele Millionen Euro in diese Form der Personalentwicklung investiert. Aber lohnen sich diese Investitionen wirklich – wirkt Coaching überhaupt nachhaltig? Diese Studie gibt eine [...]
Beratung, Business Coaching, Coaching, Führungskräfte, Führungskräfte-Coaching, Leadership, Lernen, Lerntransfer, Management, Nachhaltiges Coaching, Nachhaltiges Lernen, Personalentwicklung

Martin Gebhardt
Eventkultur, Mediengesellschaft und Lernen:
Das Museum im 21. Jahrhundert
Der Web-Auftritt ausgewählter deutscher und englischer Museen sowie Erfahrungen aus der Praxis des British Museum
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Martin Gebhardt verbindet die Bereiche Neue Medien, Eventkultur und Lernen und analysiert deutsche und britische Museumswebsites und Facebook-Seiten um zu untersuchen, wie Museen im 21. Jahrhundert mit ihren Besuchern ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse erweitern die Diskussion über den Nutzen von [...]
21. Jahrhundert, Blockbuster, British Museum, Facebook, Geschichtsdidaktik, Homepage, Mediengesellschaft, Museum, Webseite

Alexander Kulikov
Soziale Persönlichkeitseigenschaften
Aktivierung der Konsumentenpersönlichkeit durch wertebasierte Werbung am Beispiel umweltfreundlicher und innovativer Produkte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Konsumentenpersönlichkeit wurde in der Marketingforschung lange vernachlässigt. Der Grund war der häufig sehr geringe Beitrag der Persönlichkeitsmerkmale zur Erklärung des Konsumentenverhaltens in vielen Studien, die allerdings nicht theoretisch begründet wurden. In diesem Buch werden [...]
Big Five, Brand Management, Empathie, Innovationsmanagement, Konsumentenpersönlichkeit, Markenkommunikation, Myers-Briggs Type Indicator, Nachhaltigkeit, Offenheit für Erfahrungen, Product Management, Produkt- und Markenmanagment, Verträglichkeit, Werbung, Wertebasiertes Marketing

Dagmar Markau & Adelheid Kierepka (Hrsg.)
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit
Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort. Sie stellen die pädagogische Geschichte, ihre Theorien [...]
Bildungsstandards, Bildungssystem Indonesien, Deutschland nach 1945, England 18. Jahrhundert, Ethikunterricht, Innovativer Fremdsprachenunterricht, Interdisziplinäres Arbeiten, Interkulturelles Lernen, Kompetenzerwerb, Lebensweltbezug im Ethikunterricht, Lehrberuf, Lehrberuf in der Zeit der Aufklärung, Maria Montessori, Personalrekrutierungsstrategien, Peter Petersen, Portfolio, Projektunterricht, Reformpädagogik, Spiel, Umgang mit Rechtsextremismus

Johanna Langfermann
Einflussfaktoren auf die Weitergabe von Erfahrungswissen in Unternehmen
Eine empirische Studie am Beispiel der BMW AG
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für Unternehmen ist gerade die Weitergabe von Erfahrungswissen von hoher Bedeutung. Erfahrungswissen entsteht im Prozess der Arbeitsausführung und stellt damit eine Form von Handlungswissen dar. Es ist häufig eng an die Person gebunden und steht dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung, wenn der [...]
Automobilindustrie, Berufspädagogik, Erfahrungen, Erwachsenenpädagogik, Informationsmanagement, Kommunikation, Kooperation, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Wissensmanagement, Wissensweitergabe

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.