
„Erfahrungen“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen
Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von [...]
China Frauenliteratur Gender Studies Identität Literaturwissenschaft Moderne Postmoderne Sinologie UrbanitätLese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945
Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu [...]
Alfred Döblin Bertolt Brecht Expressionismus Franz Kafka Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Neue Sachlichkeit Robert Musil Thomas Mann WerkanalyseFormelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht
Eine Interviewstudie bezüglich der erweiterten Vorstellungen mexikanischer DaF-Lerner vom Fremdsprachenlernen durch neue Lernerfahrungen mit formelhaften Sequenzen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der Fachliteratur wird formelhaften Sequenzen eine hohe Bedeutung für den L2-Erwerb zugesprochen. Je mehr sprachliche Einheiten bei L2-Lernern nämlich vorhanden und automatisiert sind, desto schneller und fehlerfreier verläuft ihre Sprachverarbeitung. Da Fragen bezüglich Bestimmung, Auswahl [...]
Automatisierung DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenunterricht Sprachbewusstheit SprachlehrforschungInterkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Menschen verschiedenster Herkunft nutzen ihre Vorstellungskraft, um mit differenzierten Bildern, die ihnen als mächtige Werkzeuge zur Verfügung stehen, ihr Denken, Fühlen und Handeln auf unterschiedlichste Art und Weise zu bewältigen. Aus ihren inneren Bildern leiten sie Verhaltensnormen, Regeln [...]
ReligionsphilosophieDas Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG
Motive der Gesetzesänderung durch Erfahrungen mit dem bisherigen Recht und durch Vergleich mit amerikanischem und britischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit dem am 01.03.2014 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollte in der ersten Stufe der Reform ein Mentalitätswechsel in Deutschland im Insolvenzrecht herbeigeführt werden. In Zeiten von Wirtschaftskrisen wächst die Bedeutung des [...]
Amerikanisches Recht Britisches Recht Deutsches Recht ESUG Gesetzesänderung Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht RechtsvergleichEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.