
„Erbschaftsteuer“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Nießbrauch als Gestaltungsinstrument im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Neben einer kurzen Darstellung der dogmatischen Grundlagen des Nießbrauchsrechts, wird praxisnah dargestellt, wie der Nießbrauch vor allem im Rahmen der [...]
Erbrecht Erbschaftsteuer Nießbrauch Schenkung Schenkungsteuer Steuervermeidung Vorweggenommene ErbfolgeDie erbschaftsteuerliche Unternehmensbegünstigung nach §§ 13a ff. ErbStG
Im Spannungsfeld der Vorgaben des Art. 3 Abs. 1 GG und der Art. 107 ff. AEUV
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das deutsche Steuerrecht erfährt durch das nationale Verfassungsrecht und die europarechtlichen Vorgaben seit geraumer Zeit eine erhebliche Prägung. Insbesondere die erbschaftsteuerliche Unternehmensbegünstigung nach §§ 13a ff. ErbStG ist erneut erheblicher Kritik hinsichtlich ihrer [...]
Art. 3 Abs. 1 GG Beihilferecht Erbschaftsteuer Rechtswissenschaft VerfassungsrechtDie Begünstigung des Unternehmensvermögens im Erbschaftsteuerrecht als Beispiel der Steuertechnik
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Erbschaftsteuerrecht wurde binnen vergleichsweise kurzer Zeit Gegenstand dreier grundlegender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, auf Basis derer das Gesetz jeweils überarbeitet wurde. In allen drei Entscheidungen – aus 1995, 2006 und 2014 – spielte die Begünstigung von [...]
Erbschaftsteuerrecht Familienunternehmen Rechtswissenschaft Steuergesetzgebung Steuerplanung Unternehmensnachfolge UnternehmensvermögenBesteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der in der Europäischen Union stets zunehmenden Personen- und Kapitalmobilität, kommt es heutzutage immer häufiger zu grenzüberschreitenden Erbfällen. Auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts liegt keine europaweite Harmonisierung vor. Die Beibehaltung der [...]
Anrechnungsmethode Doppelbesteuerung Doppelbesteuerungsabkommen Erbschaftssteuer Europäische Union Freistellungsmethode Nachlasssteuer Steuerbefreiung SteuerpflichtKunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bereits das erste reichseinheitliche Einkommensteuergesetz vom 29. März 1920 zählte zu den Einkommen aus Arbeit auch den Erwerb aus künstlerischer Tätigkeit. Trotz dieser langen Besteuerungshistorie sind aufgrund der hervorgehobenen Stellung, die die Kunst einnimmt, weiterhin viele Fragen offen. [...]
Besteuerung Betriebsaufgabe Bewertung Einkommenssteuer Erbfall Erbschaftssteuer Künstler Kunst Kunstwerk Liebhaberei Steuer SteuerbefreiungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.