Literatur: Epos
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Tobias Hüttner
Pietas und virtus –
spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte. Mit seinem Sieg konnte Johannes eine Friedensphase für das kurz zuvor dem [...]
Aeneis, Aeneisimitation, Byzantiner, Christentum, Coripp, Epos, Goripp, Homer, Johannes Troglita, Justinian, Latinistik, Nordafrika, Panegyrik, Spätantike

Friedrich Ahnert
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer [...]
Antiker Roman, Antikes Epos, Byzantinischer Roman, Goldenes Zeitalter, Griechischer Roman, Hellenistischer Roman, Literaturwissenschaft, Miguel de Cervantes Saavedra, Persiles und Sigismunda, Pilgerfahrt, Romanistik

Maria Brenda (ed.)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Linguistics Across Culture 4 is a collection of papers which adopt cognitive and pragmatic perspectives on Indo-European and Non-Indo-European languages. The volume presents new discoveries and important analytical work exploring various linguistic phenomena in a range of [...]
Cognitive Linguistics, Colour Terms, Conceptual Metaphor, Discourse Analysis, Lexical Semantics, Linguistics, Spatial Preposition, Translation Equivalence

Simona Luskar / Boštjan Naglič / Martin Pavlovič
Modelling of Spray Deposit on Diverse Targets in Agribusiness
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
The main objective of any plant protection product application is to ensure optimal status of cultural plants and crop, while causing minimal environmental damage. For spraying against diseases, preventive fungicides have to be used. The aim of preventive fungicide spraying is to keep [...]
Agrarwissenschaft, Agribusiness, Agronomy, Copper, Deposits, Ecology, Feldversuche, Field trials, IHPS, Kupfer, Modellierung, Modelling, Ökologie, Pflanzenschutz, Plant protection, Rückstände, Spraying, Vine grapes, Viticulture, Weintrauben

Benjamin Korsmeier
Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers
An Evaluation of Repositioning Potentials with a Special Focus on Technologies
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Logistikdienstleister müssen sich ständig wechselnden Marktgegebenheiten (z.B. sich ändernde Kundenwünsche, neue Regularien, Marktverdrängung) anpassen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch Chancen, welche z.B. aus technologischem Fortschritt oder neuen Marktpotentialen resultieren. Die [...]
Competitive Advantage, Logistics, Logistics Management, Logistik-Management, Reccourcentheorie, Resource-based view, Strategic Management, Strategic Positioning, Strategische Positionierung, Strategisches Management, Technologiemanagement, Technology Management, Wettbewerbsvorteil

Markus Gunnesch
Idealtypen der Rückzugsformierung
Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse
Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in [...]
Desinvestition, Grounded Theory, Idealtypen, Prozessmodell, Qualitative Forschung, Repositionierung, Ressourcen-Reallokation, Rückzugsformierung, Strategische Prozessforschung, Strategische Rückzüge

Nana Grigoryants
Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken
Eine empirische Untersuchung in Deutschland und Russland am Beispiel des Modemarktes
Studien zum Konsumentenverhalten
Die steigende nachfrager- und marktseitige Dynamik und Komplexität erfordern von Luxusherstellern ständige Anpassungen an die Umwelt zur dauerhaften Profilierung ihrer Marken. Speziell in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es unerlässlich, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und in der Wahrnehmung [...]
Deutschland, Konsumentenverhalten, Kultur, Kulturdimensionen, Luxus, Luxusmarken, Luxusmode, Markenimage, Markennutzen, Marketing, Mode, Repositionierung, Russland, Strukturgleichungsmodell

Stefanie Weber
Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C
Die mittelalterlichen Epiker haben bekannte Helden hervorgebracht, die uns immer noch faszinieren: Alle paar Jahre werden die Geschichten um Siegfried, Parzival, Artus oder Tristan und Isolde neu aufgelegt, sei es in Form von Romanen, von Jugendbüchern oder Filmen. Die Handlungsstränge der [...]
2. Jahrhundert, 9. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Der Stricker, Editionswissenschaft, Epik, Germanistik, Handschriften, Held, Karl der Große, Krieg, Literaturwissenschaft, Mittelalterliches Epos, Rolandslied, Roman, Sprachwissenschaft, Überlieferungsgeschichte

Björn Plaschnick
On the Nature of Fundamental-based and Panic-based Bank Runs
An Analysis of the Origins of Bank Runs
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In the last decades, bank runs appeared to be a relic of the past. The run incidents during the recent global financial crisis have however shown that the threat of bank runs has not vanished and still represents a severe problem for the stability and performance of modern economies‘ [...]
Asymmetric Information, Bank Panics, Bank Runs, Demand Deposit Contract, Deposit Insurance, Diamond-Dybvig, Einlagensicherung, Financial Crisis, Financial Intermediation, Finanzkrise, Global Games, Goldstein-Pauzner, Information Economics, Sichteinlage, Suspension of Convertibility, Theorie globaler Spiele, Volkswirtschaftslehre

Andreas Viethsen
Krishna Vāsudeva und die Schlacht auf dem Kuruksetra
Eine textgeschichtliche Untersuchung zu den Büchern 6-11 des altindischen Epos Mahābhārata
Schriften zur Kulturgeschichte
Das altindische Epos Mahābhārata gilt als eine der umfangreichsten Dichtungen der Weltliteratur. Kṛṣṇa Vāsudeva ist vor allem als Wagenlenker des Pāṇḍava-Helden Arjuna und als Berater der Pāṇḍava-Brüder an der Handlung dieses Riesengedichts beteiligt. Seine Rolle ist dabei von [...]
Altindisches Epos, Geschichtswissenschaft, Indologie, Krishna, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literatur, Mahabharata, Religionsgeschichte, Sanskrit

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.