
„Epitaph“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Ausgewählte Beiträge zur Emblematik
Die auf dem Grenzrain zwischen der Kunstgeschichte und der Literaturwissenschaft anzusiedelnde Sinnbildkunst ist im 16. Jahrhundert entstanden und erlebte im 17. Jahrhundert ihre Blütezeit, wurde aber bis weit in das 20. Jahrhundert hinein rezipiert. Der vorliegende Band vereinigt (in chronologischer Folge) zehn Beiträge zur Emblematik, die [...]
Buchillustration RhetorikDavid Mevius (1609–1670)
Leben und Werk eines pommerschen Juristen von europäischem Rang
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
David Mevius war einer der bedeutendsten Juristen und Diplomaten Europas. Ungeachtet dessen hat er bisher keinen modernen Biographen gefunden. Der Band kann diese Lücke zwar nicht schließen, er versammelt aber zumindest Bausteine zu seiner Biographie. So wird Mevius als Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Greifswald, Assessor [...]
Epitaph Geschichtswissenschaft Leibeigenschaft Pommern StralsundVom Maßwerkbaldachin zur Ädikula
Der Stilwandel zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland, exemplarisch dargelegt an Rahmungen der Augsburger Epitaphskulptur
Seit Mitte des 14. Jh. bilden Epitaphe einen wesentlichen Bestandteil religiöser Kunstwerke und haben somit einen bestimmenden Anteil an deren Stil- und Typengeschichte. Da sich die frühe Aufnahme von Renaissanceelementen in der süddeutschen Steinskulptur vor allem an Epitaphen verfolgen lässt, bieten diese eine fundierte Grundlage für die [...]
16. Jahrhundert Augsburg Epitaph Fugger Kunstgeschichte RenaissanceEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.