
„Entwicklungspolitik“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten
Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation
Schriften zur internationalen Politik
Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere [...]
Außenhandelsbeziehungen Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit EU-Außenhandelsbeziehungen Freihandel Handelspolitik Internationale Politik Nord-Süd-BeziehungenDer Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild. So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie [...]
Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Nachhaltige Entwicklung Neue Institutionenökonomik Politikwissenschaft Principal-Agent-Theory Public-Private Partnership Transaktionskosten WirksamkeitTechniktransfer und kultureller Austausch als Mittel zur Milderung sozial-ökologischer Konflikte im Modernisierungsprozess
Probleme und Chancen der Globalisierung
Im Buch wird die Modernisierungstheorie des klassischen Soziologen Émile Durkheim in Beziehung gesetzt zu den Einflüssen von Technik und interkultureller Kooperation in Entwicklungsländern. Anhand von Solarlampenprojekten in Peru und Ghana werden theoretische und praktische Zusammenhänge [...]
Arbeitsteilung Entwicklungspolitik Ghana Interkulturalität Modernisierung Nachhaltigkeit Peru Soziologie Soziologische Theorie UmweltDie Kritische Rekonstruktion als Leitbild
Stadtentwicklungspolitik in Berlin zwischen 1991 und 1999
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Das Leitbild als informelles Planungsinstrument wird in der aktuellen planungswissenschaftlichen Literatur als möglicher Beitrag zu einer Demokratisierung von Planung diskutiert. In dieser wird demgegenüber eine dem Leitbild kritisch gegenüberstehende Position eingenommen. Anhand des [...]
Stadtentwicklung Stadterneuerung StädtebauWachstum und Entwicklung
Eine theoretische Analyse in Modellen der „Yang‘schen Neuklassik“
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Was sind die Ursachen von Wachstum und Entwicklung? Warum entwickeln sich Volkswirtschaften unterschiedlich? Wie sollte die Entwicklungspolitik ausgestaltet sein?
Aus den behandelten Modellen der "Yang’schen Neuklassik" ergeben sich die folgenden Erkenntnisse: Die Entwicklungspolitik [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.