
„Entstrickung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich [...]
Entstrickung Erbe Europarecht Leistungsfähigkeitsprinzip Realisationsprinzip Rechtswissenschaft Steuerrecht Stille Reserven Verfassungsrecht Wegzug WegzugsbesteuerungEntstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften
Einfluss des § 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Verschmelzungen treten vermehrt zwischen grenzüberschreitend tätigen Personengesellschaften auf. In diesem Zusammenhang sind die steuerlichen Wirkungen zu berücksichtigen. Für die Buchwertfortführung und somit die Steuerneutralität solcher Umstrukturierungsvorgänge ist die Einbringung aller [...]
Doppelbesteuerung Grenzüberschreitende Verschmelzung Personengesellschaft Sonderbetriebsvermögen Sondervergütungen Stille ReservenDas Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurden die sog. Entstrickungsregeln des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG sowie des § 12 Abs. 1 HS 1 KStG in das deutsche Steuerrecht [...]
Deutschland Entstrickung EStG Steuerrecht Stille Reserven Überführung WirtschaftsgüterAsymmetrien grenzüberschreitender Ver- und Entstrickung von Wirtschaftsgütern im Einheitsunternehmen innerhalb der Europäischen Union
Ein Modell im Spannungsfeld zwischen Abkommens- und Unionsrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Überführung von Wirtschaftsgütern in einen ausländischen Unternehmensteil des Einheitsunternehmens unterliegt in Deutschland der Sofortbesteuerung. Nur in bestimmten Fällen kann die sich ergebene Steuerbelastung durch einen Ausgleichsposten gestreckt werden. Die steuerwissenschaftliche [...]
Abkommensrecht Betriebsstätte Einheitsunternehmen Entstrickung Europäische Union Grenzüberschreitend Stammhaus Unionsrecht VerstrickungDie Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Begriff der Steuerentstrickung definiert einen Vorgang, durch den stille Reserven eines Wirtschaftsguts – ohne einen Umsatzakt am Markt – aufgedeckt und besteuert werden, wenn diese der deutschen Besteuerung entzogen werden. [...]
Betriebswirtschaftslehre Entnahme Entstrickung Ertragsteuerrecht Kapitalverkehrsfreiheit Leistungsfähigkeit Niederlassungsfreiheit Sitzverlegung Steuerharmonisierung Steuerrecht Stille Reserven Wegzugsbesteuerung WohnsitzverlegungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.