Literatur: Entstehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Alexander Lang
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB
Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar. Acht Monate später zeichnete sich [...]
Anschlussnutzung, Asylunterkünfte, Balkanroute, BauGB, Baurecht, Flüchtlingsheime, Flüchtlingsnovellen, Flüchtlingswohnen, Gebietsunverträglichkeit, Gebot der Folgerichtigkeit, Menschenwürdige Unterbringung, Reformbedarf, Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte, Unterbringung von Flüchtlingen, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Angelika Dorothea Böckler
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte [...]
Entwicklung, Expertise, Forschung, Großkonzern, Kompetenz, Kompetenzanforderungen, Kompetenzentwicklung, Kompetenzmanagement, Kompetenzprofile, Mitarbeiter, Personalentwicklung, Qualifizierung, Qualität, Qualitätskriterien, Wirtschaftswissenschaft

Friedrich Ahnert
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer [...]
Antiker Roman, Antikes Epos, Byzantinischer Roman, Goldenes Zeitalter, Griechischer Roman, Hellenistischer Roman, Literaturwissenschaft, Miguel de Cervantes Saavedra, Persiles und Sigismunda, Pilgerfahrt, Romanistik

Oliver Decker
Die Entstehung der bayerischen Notariate –
Politikum und Institutionalisierung
Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862
Das Werk behandelt anhand teilweise neuer und aufschlussreicher Einblicke die Entstehungsgeschichte des Notariats in Bayern innerhalb der ersten zwei Phasen seiner Entwicklung im 19. Jahrhundert, welche schließlich in dem bayerischen Notariatsgesetz von 1861 mündete. [...]
Finanzwissenschaft, Hypothekenkredit, Juden, Königreich Bayern, Mittelbarer Staatsdiener, Napoleonische Notariat, Notariat, Notariatsgesetzgebung, Notariatsgesetz von 1861, Nurnotariat, Pfälzische Notariat, Rechtswissenschaft, Siegelmäßigkeit, Ventôse

Soeren Held
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens [...]
Art. 4 GG, Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 I WRV, Entstehungsgeschichte, Gesetzesvorbehalt, Glaubensfreiheit, Grenzen der Religionsfreiheit, Grundgesetz, Grundrechte, Grundrechtsschranken, Öffentliches Recht, Parlamentarischer Rat, Religionsfreiheit, Verfassungsinterpretation, Verfassungsrecht

Tobias Mühlenbrock
Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr
Entstehung – Voraussetzungen – Anwendbarkeit
Der Autor untersucht in seinem Werk „Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr“, ob sich die Grundsätze des Anscheinsbeweises auf den Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs übertragen lassen. Hierzu stellt er zunächst sowohl die Entstehung als auch die rechtliche Einordnung und [...]
Anscheinsbeweis, Authentifizierung, Bankrecht, Beweislast, Beweiswürdigung, E-Mail, EC-Karte, Elektronischer Rechtsverkehr, Geldautomat, Onlinebanking, Phishing, Rechtswissenschaft, Sicherheit, Systemsicherheit

Michael Kohlgrüber
Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen
Entstehung und Verbreitung in der Handelslogistik
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltige Geschäftsmodelle integrieren ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft von Unternehmen. Sie erzeugen Nutzen für die eigene Organisation und für die Gesellschaft.
Bislang fehlten Einblicke in die Praxis von Unternehmen, auf [...]
Diffusion, Emerging Davids, Familienunternehmen, Geschäftsmodellinnovation, Greening Goliaths, Handelslogistik, Institutionalisierung, Nachhaltigkeit, Neoinstitutionalismus, Sozialwissenschaft, Versandhandel, Weberranische Institutionentheorie

Mingxuan Gao
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und [...]
Ausländisches Recht, chStGB 1979, Guannan Zhao, Rechtsvergleichung, Strafgesetzbuch, Strafrecht, Tan He, Volksrepublik China

Michael Krüger
Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum
Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen
Was ist Bildungsmanagement? Und wer bestimmt eigentlich darüber, was als Bildungsmanagement zu gelten hat? Sind es die Praktiker, die Bildungseinrichtungen managen oder die Theoretiker, die über Bildungsmanagement forschen und schreiben? Und wie steht es um die Bildungsmanagement-Studiengänge? [...]
Berger und Luckmann, Bildungsmanagement, Geschichte des Bildungsmanagements, Hochschullehre, Lernwissen, Modulhandbuch, Qualitative Inhaltsanalyse, Sozialkonstruktivismus, Studiengänge, Studiengangstypen, Studium, Wissenssoziologie

Achim Maier
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens zählt zweifellos die Bereitstellung neuer, marktfähiger Produkte. Die Erfolgsaussichten solcher Entwicklungsprojekte sind jedoch eher gering einzuschätzen, werden die wesentlichen Faktoren im Rahmen der Produktentstehung nicht ausreichend [...]
Automobilindustrie, Fallstudie, ganzheitliches Qualitätsmanagement, Handel, Integrierte Produktentwicklung, Kooperation, Managementmodell, Nutzfahrzeugbranche, Produktentstehungsprozess, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.