Literatur: Entsorgung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Katharina Ruikis
Effizienzmessung der deutschen Abwasserentsorgung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Obwohl die deutsche Abwasserentsorgung einen hohen Standard erreicht hat, ist diese durch Eigenschaften gekennzeichnet, die auf Effizienzpotenziale hinweisen. In Anbetracht dessen werden neben der Gewährleistung der Leistungsfähigkeit auch Effizienzverbesserungen angestrebt. Zu diesem Zweck wird [...]
Abwasserentsorgung, Benchmarking, Controlling, Data Envelopment Analysis, DEA, Deutsche Wasserwirtschaft, Effizienzmessung, Literaturanalyse, Produktionstheorie, SFA, Stochastic Frontier Analysis, Stochastic Nonparametric Envelopment of Data, StoNED, Unternehmensrechnungswesen

Sabine Warnebier
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die grenzüberschreitende Abfallverbringung ist auf europäischer Ebene durch die Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 streng reglementiert, um Risiken für die menschliche Gesundheit und Umwelt zu minimieren. Mit der Novellierung der Abfallverbringungsverordnung im Jahre 2006 wurden die Möglichkeiten der [...]
Abfallverbringung, Basler Übereinkommen, Dienstleistung, Entsorgungsautarkie, Gemischte Siedlungsabfälle, Hausmüll, Öffentliches Interesse, Standard-Dumping, Überlassungspflichten, Umweltschutz, Verwertung, Warenverkehrsfreiheit

Tim Goßen
Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Abfallrechtliche Fragen stellen sich in der Praxis häufig im Zusammenhang mit dem Vergaberecht. Komplexität gewinnt die Anwendung von Abfall- und Vergaberecht insbesondere durch die beiden Rechtsmaterien immanenten ökonomischen Implikationen. Die hohe wirtschaftsrechtliche und [...]
Abfall, Abfallrecht, Ausschreibung, Entsorgung, Entsorgungsdienstleistungen, Kreislaufwirtschaft, Kreislaufwirtschaftsrecht, Marktversagen, Principal-Agent-Theorie, Rechtsökonomik, Regulierung, Umweltrecht, Vergabe, Vergaberecht, Vertragsversagen, Wettbewerb

Christian Graf / Marian Paschke (Hrsg.)
Das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht: Was kommt auf die Unternehmen zu?
14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die zukünftige Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts mit dem geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz stellt produzierende Unternehmen und die Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen.
Der 14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag widmete sich der Frage: Was [...]
Abfallerzeuger, Abfallhierarchie, Abfallrecht, Entsorgungszuständigkeit, Hamburger Wirtschaftsrechtstag, Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrW-/AbfG, Tagung, Wirtschaftsrechtstag

Ole Pollem
Regulierungsbehörden für den Wassersektor in Low-Income Countries
Eine vergleichende Untersuchung der Regulierungsbehörden in Ghana, Sambia, Mosambik und Mali
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenwärtig haben weltweit 1,1 Mrd. Menschen keinen adäquaten Zugang zur Trinkwasserversorgung, und 2,6 Mrd. Menschen haben keinen adäquaten Zugang zu Sanitäreinrichtungen. Diese Menschen leben fast ausschließlich in Entwicklungsländern. Bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Städten [...]
Abwasserentsorgung, Afrika, Entwicklungsländer, Ghana, Low-Income Countries, Mali, Mosambik, Privatisierung, Regulierung, Regulierungsbehörde, Sambia, Volkswirtschaftslehre, Wasserversorgung

Vanessa-Victoria Florian
Herstellerverantwortung für Elektro-Schrott
Rechtsprobleme der Herstellerverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sowie der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Elektroschrottentsorgung ist von hohem wirtschaftlichem und umweltpolitischem Interesse. Die Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der westlichen Industrie. Nach erfolglosen Ansätzen zu einer Bundesregelung in den 90er Jahren waren es [...]
Eigenvermarktung, Elektro-Altgeräte-Richtlinie, Elektro-Schrott, ElektroG, Entsorgungsträger, Gemeinsame Stelle, Geteilte Produktverantwortung, Hersteller, Historische Altgeräte, Produktverantwortung, Rechtswissenschaft, Registrierung, Rückwirkung, Umweltrecht, Verkaufsverbot, Vertreiber

Alexander Wutz
Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Trotz bisheriger Bemühungen, natürliche Ressourcen effektiver zu nutzen und Emissionen zu vermindern, ist der heutige Umweltverbrauch noch weit vom Ziel einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Um die Bildung von Stoff- und Energiekreisläufen zu forcieren, hat die Europäische Union zwei [...]
Betriebswirtschaftslehre, Energiekreisläufe, Entsorgungsstrategien, Logistik-Management, Losgrößenmodelle, Nachhaltige Entwicklung, Produktalterung, Produktalterungsmodell, Recycling, Recyclingstrategien, Reverse Logistics, Rückführungslogistik, Rückgabeverhalten, Rückstandsströme, SCM, Stoffkreisläufe, Supply Chain Management, Umweltgerechte Entsorgung, Wirtschaftswissenschaft

Heiko Martens
Ein Supply Chain Management orientierter Ansatz
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
[...]Betriebswirtschaftslehre, Entsorgung, Entsorgungsnetzwerke, Kreislaufwirtschaft, Planung und Steuerung, Recycling, SCM, Supply Chain Management, Unternehmensnetzwerke

Norbert Vogl
Die Kreislaufwirtschaft bei Elektro- und Elektronikgeräten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Abfallentsorgung hat sich in den letzten Jahren zu einem dringlichen Umweltproblem entwickelt. Die komplexe Zusammensetzung von Elektro(nik)geräten aus verschiedensten Materialien birgt eine zunehmend schwieriger werdende Entsorgung in sich. Dem wollen auf Ebene der Europäischen Gemeinschaften [...]
2002/95/EG, 2002/96/EG, Abfall, Abfallentsorgung, Abfallrecht, Altgeräte, ElektroG, Elektrogeräte, Elektrogerätegesetz, Elektronikgeräte, Elektronikgerätegesetz, Entsorgung, Entsorgungsträger, Kreislaufwirtschaft, Produktverantwortung, Rechtswissenschaft, RoHS-Richtlinie, Umweltrecht, WEEE-Richtlinie, Zielhierarchie

Tobias Möllenhoff
Entsorgung organischer Abfälle in der Landwirtschaft
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland werden jährlich große Mengen an organischen Abfällen produziert, die einer Entsorgung zugeführt werden müssen. Dabei bietet die Landwirtschaft sowohl durch die landwirtschaftlichen Nutzflächen als auch durch den Tierbestand ein großes Potential für die Verwertung dieser [...]
Bioabfall, Entsorgung, Klärschlamm, Kompost, Landwirtschaft, Rechtswissenschaft, Tiermehl, Umweltrecht, Verwertung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.