Literatur: Entschädigungsanspruch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Danielle Pietron
Die Effektivität des Rechtsschutzes gegen überlange Verfahrensdauer
Eine kritische Betrachtung der §§198 ff. GVG aus konventions- und verfassungsrechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Gesetzgeber schuf im Jahr 2011 einen vermeintlichen Rechtsbehelf, verankert in § 198 Abs. 1 GVG, für Fälle in denen gerichtliche Verfahren bzw. strafrechtliches Ermittlungsverfahren eine überlange Zeit in Anspruch nehmen und dadurch die Rechte der Verfahrensbeteiligten beeinträchtigt [...]
Art. 13 EMRK, Art. 16 Abs. 1 EMRK, Art. 19 Abs. 4 GG, Effektiver Rechtsbehelf, Entschädigungsanspruch, Gerichtsverfahrensgesetz, GVG, Rechtschutz, Rechtsschutz, Überlange Verfahrensdauer, Verfahren in angemessener Zeit, Zivilprozessrecht, Zivilrecht, §§ 198 ff. GVG

Kathrin Uhl
Anwendbarkeit und Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen. Im ersten Teil geht die Autorin darauf ein, ob die Anordnung in § 2 Abs. 4 des Allgemeinen Gleich?behandlungsgesetzes (AGG) einen Ausschluss des AGG und damit auch der Rechtsfolgen [...]
AGG, Arbeitsrecht, Diskriminierung, Entschädigungsanspruch, Kündigung, Rechtsfolge, Richtlinienumsetzung, Schadenersatzanspruch, Unionsrechtskonformität

Beate Winkelhüsener
Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts
– eine völkerrechtliche Untersuchung über individuelle Ansprüche nach bewaffneten Konflikten –
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Buch behandelt die Frage, ob und inwieweit die Opfer von völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen einen Anspruch auf Entschädigung besitzen. Sie nimmt dabei die Fälle „Distomo“ aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und „Varvarin“ aus Ex-Jugoslawien als Anknüpfungspunkt, die Rechtslage [...]
Bewaffneter Konflikt, Durchbrechung, Entschädigungsansprüche, Extraterritoriale Anwendbarkeit, Kriegsopfer, Menschenrechte, Staatenimmunität, UN, UN-Entschädigungskommission, Völkerrechtliche Individualrechte, Wiedergutmachung

Christine Meierhöfer
Innovative Individualsoftware ist ein wesentlicher Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese wenden sich hierfür unter Umständen an hoch spezialisierte Softwareunternehmen und beauftragen sie mit der Erstellung. Rechtlich wird zwischen den [...]
Agile Projektmethoden, Entschädigungsanspruch, Lastenhaft, Mittlerer Ausführungsstandard, Mitwirkungspflicht, Obliegenheit, Pflichtenhaft, Sacheigenschaft von Computerprogrammen, Softwareentwicklung, Softwarerecht, Softwarevertragsrecht, Werkvertrag

Marcus Daniel Strunk
Die Mitwirkung des Bestellers und ihre Auswirkungen auf den Vollzug des Werkvertrags
Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Annahmeverzug und ihrer historischen Entwicklung
Es gibt kaum einen Werkvertrag, bei dem der Unternehmer das Werk ohne Mitwirkung des Bestellers erfolgreich herstellen kann. Namentlich bei Bauverträgen hängt die Einhaltung des Bauplans meist entscheidend davon ab, dass der Besteller oder die von ihm beauftragten Vorunternehmer ihre [...]
Annahmeverzug, Bauvertrag, Bauzeitverzögerung, Entschädigungsanspruch, Gläubigerverzug, Leistungspflicht des Unternehmers, Mitwirkungsbeitrag, Mitwirkungsverweigerung, Rechtswissenschaft, Werkvertrag, Zivilrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.