Literatur: EnWG
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Luise Johne
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See
Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht. Gegenstand dieser Untersuchung sind einerseits [...]
Anlagenbetreiber, Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung, Eigentumsgarantie, Energierecht, Entschädigung, Entschädigungsregelung, Haftungsausschluss, Netzanbindung, Netzanschluss, Offshore-Windenergie, Übertragungsnetzbetreiber, Verfassungsrecht, Windenergieanlage auf See, § 17e EnWG

Theodor Lühr
Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben
Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, das mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbare Energien anstrebt. Zur Erreichung der hochambitionierten Ziele [...]
Akzeptanz, Bedarfsplanung, Beteiligung, Energieleitungsausbau, EnWG, Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, Großvorhaben, Höchstspannungsleitungen, NABEG, Netzausbau, Öffentlichkeitsbeteiligung, Planfeststellung, Planung, Stuttgart 21, Übertragungsleitungen

Alice Martens
Der Konzessionsvertrag gemäß § 46 Abs. 2 EnWG
Auswahlverfahren und -entscheidung im Spannungsverhältnis von EnWG, Kartellrecht und den europäischen Grundfreiheiten
[...]Bundesnetzagentur, Energie, Energiewirtschaftsgesetz, Interessenbekundungsverfahren, Kartellrecht, Konzessionsvertrag, Netzbetreiber, Primärrechtliche Vergabegrundsätze, Wegenutzungsrecht, § 46 Abs. 2 EnWG

Maria Schäfer
Die Autorin widmet sich der Frage, inwiefern die Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze vor dem Hintergrund staatlicher Gewährleistungsverantwortung mit einer Planung der Erzeugungsanlagen verbunden werden sollte.
Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien [...]
BBPlG, Bedarfsplanung, Bundesbedarfsplangesetz, Elektrizitätsmarkt, Elektrizitätsnetze, Energiebinnenmarktpaket, Energierecht, Energiewende, Energiewirtschaftsgesetz, EnWG, Erzeugungsanlagen, Gewährleistungsverantwortung, Koordinationsbedarf, NABEG, Netzausbaubedarf, Netzausbaubeschleunigungsgesetz, Netzentwicklungsplan, Planungsrecht

Melanie Kaufmann
Der Wettbewerb um die Elektrizitätsversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung
Eine Untersuchung der wettbewerbsökonomischen Bedeutung unter Berücksichtigung der Grundrechtsrelevanz
Mit der Neuvergabe des Wegenutzungsrechts entscheidet die Gemeinde unter dem geltenden energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmen nur noch darüber, wer die Energieversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung im Gemeindegebiet betreiben darf. Eine Neuvergabe des Wegenutzungsrechts hat gemäß § 46 Abs. [...]
Art. 14 66, Elektrizitätsmarkt, Natürliches Monopol, Rechtswissenschaft, Regulierung, Übereignung, Wettbewerb um das Netz, Wettbewerb um den Markt, Wirtschaftlich angemessene Vergütung., Wirtschaftswissenschaft, Zugangs- und Endregulierung, § 46 Abs. 2 und 3 EnWG

Sören Agne
Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung
Ein systemdynamischer Ansatz zur Analyse der Wirkungsmechanismen der Anreizregulierung nach § 21a EnWG
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Regulierung der Netznutzungsentgelte beeinflusst in zahlreichen Netzindustrien die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Unternehmen maßgeblich. In der Elektrizitätswirtschaft müssen die Regulierungsvorgaben zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende neben Effizienzanreizen [...]
Anreizregulierung, Betriebliches Rechnungswesen, Controlling, Energiewirtschaft, Investitionsanreize, Kostenrechnung, Netzwirtschaft, Regulierung, System Dynamics, § 21a EnWG

Viktoria Kaplun
Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und [...]
Daseinsvorsorge, Elektrizitätsmarkt, Energierecht, Energiewende, Engpassmanagement, EnWG, Erneuerbare Energien, Gewährleistungsverantwortung, Indienstnahme Privates, Marktintegration, Netzausbau, Netzengpass, Versorgungssicherheit, Windenergie

Jan Rädecke
Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser stellte und stellt ein existenzielles Massengeschäft dar. Haushalte und Gewerbeflächen müssen stetig mit Strom, Gas und Wasser versorgt werden. Auf Grund der existenziellen Bedeutung der ständigen Versorgung mit Strom, Gas und Wasser war diese [...]
Energielieferungsvertrag, Energieversorger, Energieversorgungsunternehmen, ENWG, Grundversorger, GVV, Haftung der Energievorsorgungsunternehmen, Haftung in Dreiecksverhältnissen, Liberalisierung des Energiemarktes, Lieferantenwechsel, Nutzerwechsel, Preisanpassungsklausel, Störungen im Dreiecksverhältnis

Karsten Rauch
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft
– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –
Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen [...]
Arbeitsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Compliance, Direktionsrecht, Diskriminierungsfreiheit, Eigenüberwachung, Elektrizitätsmarkt, Energiebinnenmarktrichtlinien, Entflechtung, EnWG, Gleichbehandlungsbeauftragte, Regulierung, Regulierungsbehörde, Selbstregulierung, Umweltrecht, Unbundling, Verhaltensrichtlinien, Wirtschaftsrecht

Heike Pleß
Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom
Am 6. November 2007 trat die Anreizregulierungs-Verordnung (ARegV) in Kraft, mit der für Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland die Anreizregulierung am 1. Januar 2009 startete. Von den verschiedenen möglichen Anreizregulierungsmodellen wurde in der ARegV in den ersten zwei [...]
Anreizregulierung, ARegV, Betriebswirtschaftslehre, Energiebranche, Energiewirtschaft, Energiewirtschaftsgesetz, EnWG, Modell-Netzbetreiber, Netzbetreiber, Regulierung, Revenue-Cap-Regulierung, Strombranche, Unbundling, Verteilernetzbetreiber

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.