Literatur: Empowerment
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Ulrike Grimm
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken. [...]
Behindertenhilfe, Behinderung, Eingliederungshilfe, Empowerment, Fachkraft, Heilpädagogik, Inklusion, Resilienz, Selbstkonzept, Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Unterstützte Kommunikation

Katrin Reich
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in die [...]
Abgrenzung, Allgemeiner Arbeitsmarkt, Anpassung, Autismus, Behinderung, Berufliche Perspektiven, Berufliche Teilhabe, Eingliederung, Empowerment, Inklusion, Integration, Stärkenperspektive

Meike Ernestine Tecklenburg
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Nachhaltige Entwicklung ist seit dem ersten Weltumweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 ein zentrales Leitbild, dem sich auch die Kita-Verpflegung nicht entziehen kann. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Mitarbeitenden erzeugen vor allem unter Perspektive der Bildung und [...]
Anforderungskontext, Berufspädagogik, Betriebliche Bildungsarbeit, Empowerment, Gemeinschaftsverpflegung, Handlungsspielräume, Kindertageseinrichtung, Kita, Kita-Verpflegung, Kompetenz, Nachhaltigkeit, Ökotrophologie

Kateryna Shyshko
Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen
Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung
Studien zur Migrationsforschung
Diese Forschungsarbeit ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der weiblichen Migration. Sie ist eine Schnittstelle verschiedener Forschungsrichtungen: Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebenskontexte aus postsozialistischen Staaten [...]
Akkulturationsprozess, Berry, Bewältigungsstrategien, Daseinstechniken, Dörner, Empowerment, Genderforschung, Gender Studies, Integration, Kulturelle Identitäten, Kultureller Schock, Lazarus, Migrantinnen, Stressbewältigung, Stressforschung, Teilhabe, Thomae, Weibliche Migration

Julia Plein
Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität
Analyse der Einflussgrößen des Patient Empowerment auf Patientenzufriedenheit und Compliance im Rahmen der Versorgung chronisch kranker Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Beziehung zwischen Arzt und Patient unterliegt in den letzten Jahren zunehmend einem fundamentalen Wandel von einem rein paternalistisch geprägten Modell (Patient = Befehlsempfänger des Arztes) hin zu einem partnerschaftlich geprägten gemeinsamen Weg der Behandlungsgestaltung, in welcher der [...]
Ambulante Versorgung, Arzt-Patienten-Kommunikation, Behandlungsqualität, Chronische Erkrankungen, Compliance, Gesundheitsökonomie, Patient Empowerment, Patientenbeteiligung, Patientenführung, Patientenzufriedenheit, shared decision making

Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band I
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Partizipation von Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich einen hohen Stellenwert bekommen hat. In dem Herausgeberwerk werden sechs empirische Studien präsentiert, welche sich mit [...]
Empowerment, Heilpädagogik, Inklusion im Kindergarten, Integrationspädagogik, Schulische Inklusion, Sonderpädagogik, Sonderpädagogischer Forschungsbedarf, Soziale Partizipation

Zoran Dragicević
Eine empirische Studie
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Statistische Daten belegen, dass die Zahl der arbeitslosen begünstigt Behinderten im Zeitraum 2000 – 2013 in Österreich stetig gestiegen ist. Im Jahr 2010 betrugen die Kosten für Unterstützungsmaßnahmen für diese Gruppe 1,3 Milliarden Euro. In diesem Buch wurde untersucht, wie die Republik [...]
Arbeitsrecht, Ausgrenzung, Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG), Behindertenvertrauensperson, Behinderung, Diskriminierung, Empowerment, Gleichberechtigung, Inklusion, Integration, öffentlicher Dienst, Rechtswissenschaft, Selbstbestimmung

Andreas Eckert
Studien zur Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind
Heilpädagogik in Forschung und Praxis
Im Vordergrund dieses Buches steht die Betrachtung der Lebenssituation von Familien, die mit einem Kind mit einer Behinderung zusammenleben. Aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten widmen sich die drei Teile des Buches aktuellen Forschungsfragen, [...]
Bedürfnisorientierung, Bedürfnisse, Behinderte Kinder, Behinderung, Besondere Kinder, Eltern, Empowerment, Familie, Familien, Familienforschung, Heilpädagogik, Kinder, Kindliche Behinderung, Kompetenzperspektive, Mütter, Pädagogik, Ressourcen, Ressourcenorientierung, Sonderpädagogik, Väter

Stefan Schabert
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener
Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen [...]
Empowerment, Kapitalsortenkonzept, Karrierekonzept, Kasuistische Studien, Körperbehindertenpädagogik, Körperbehinderung, Lebensverlauf, Pädagogik, Qualitative Sozialforschung, Selbstbestimmung

Oliver Rien
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern
Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei [...]
Empowerment, Hörgeschädigte Regelschüler, Pädagogik, Schwerhörigkeit, Sonderpädagogik, Soziale Kompetenz, Trainingsprogramm, Trauerarbeit

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.