
„Empirische Studien“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Schulqualität sichern!
Vereinbarungskultur in schulischen Kollegien
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Schulqualität sichern und steigern! Das ist das Anliegen zahlreicher österreichischer Schulreformen. Die Verantwortung dafür wird den Kollegien an den einzelnen Schulen übertragen. Sie verpflichten sich Jahr für Jahr in verbriefter Form zu neuen gemeinsamen Schritten zur Qualitätsentwicklung. Das Ziel sollen [...]
Educational Governance Empirische Studien Österreich Sozialkonstruktivismus SozialwissenschaftenSubjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute
Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute [...]
Heterogenität Ingenieurwissenschaft Pädagogik Subjektive TheorienErwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, [...]
DaF Fremdsprachenunterricht Idiomatik Interkulturalität Kausalität Kommunikationsstrategien Linguistik Modalität Spracherwerb Sprachwissenschaft WortschatzNetzwerkeffekte im Supply-Chain-Risikomanagement
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Netzwerkeffekten auf den Umgang mit Supply-Chain-Störungen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Durch den wachsenden Druck effiziente und effektive Prozesse aufzubauen, haben Unternehmen in den letzten Jahre Redundanzen und Puffer reduziert und damit die Anfälligkeit der Supply-Chain auf Störungen erhöht. Unternehmen haben die Brisanz dieser Supply-Chain-Risiken für den Unternehmenserfolg [...]
Betriebswirtschaft Fallstudienforschung Logistik Netzwerkeffekte Risikomanagement Soziale Netzwerke Sozialkapital Supply-Chain-ManagementKundenloyalität im internationalen Vergleich
Empirische Analyse in deutschen und chinesischen Automobilmärkten
Studien zum Konsumentenverhalten
Kundenloyalität ist ein zentrales Konstrukt der Marketingforschung und -praxis. In der Automobilindustrie ist eine Differenzierung in Marken-, Händler- und Serviceloyalität relevant, da ein Kunde Beziehungen zu unterschiedlichen Bezugsobjekten, wie der Marke, dem Händler- sowie dem [...]
Automobilindustrie Automobilmärkte China Deutschland Interkulturelle Studien Kultur Kundenloyalität Kundenzufriedenheit Markenloyalität Marketing Qualität StrukturgleichungsmodellierungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.