Literatur: Empfehlungen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Daniel Klimoßek
Vertrauen und Sicherheit im Internet
Einstellungen der Bevölkerung –
sicherheitspolitische Empfehlungen
Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im Laufe der Zeit eine unterschiedliche [...]
Bevölkerung, Bundesregierung, Computerbetrug, Cybercrime, Cyberkriminalität, Cyberraum, Cybersabotage, Cybersicherheit, Datenveränderung, Informationsinfrastruktur, Internet, Internetnutzer, IT-Experten, Multi-Stakeholder-Ansatz, Sicherheitspolitik, Vertrauen

Christian Steinberger
Führungskräfte im Kontext der Megatrends
Anspruch und Wirklichkeit
Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, [...]
Führung, Führungskräfte, Führungskraft, Führungsstiltypologie, Generationenmodell, Globalisierung, Handlungsempfehlungen, Individualisierung, Megatrends, Pflegemanagement, Rollentheorie, Technologiekonvergenz, Transformationale Führung, Wertepluralismus

Julia Stöber
Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität
Ergebnisse aus dem OSPI-Europe-Projekt
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Berichte über Suizidalität in den Medien bergen einerseits die Gefahr der detaillierten, positiven oder gar glorifizierenden Darstellung von suizidalem Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit einer Nachahmung durch dafür empfängliche Personen erhöht. Andererseits besteht im Bericht die Chance [...]
Imitation, Interventionen, Interventionsmöglichkeit, Journalismus, Journalisten, Kodieinstrument, Medien, Medienempfehlungen, OSPI-Europe-Projekt, Psychologie, Reliabilität, Suizidalität, Suizidprävention, Werther-Effekt

Sabine Schlick
Ein Empfehlungssystem für individualisierte Reisen auf der Basis von kollektivem Wissen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Communities spielen bei der Reiseplanung eine große Rolle. Aufgrund der hohen Komplexität von Reisen vertrauen Nutzer bei der Reiseplanung häufig der Meinung anderer Personen und geben sich gegenseitig oft bessere Empfehlungen als die von automatisierten Empfehlungssystemen generierten. Durch die [...]
Collaborative Filtering, Community, Content-based Filtering, Empfehlungssysteme, Individualisierte Empfehlungen, Interaktive Konfiguration, Kollektives Wissen, Reiseeempfehlung, Reisekonfiguration, Trend-basierte Empfehlungen, Trendidentifikation

Alexander Keller
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Getrieben durch die Energiewende sieht sich der Energiesektor, im Speziellen die Elektrizitätswirtschaft, aktuell mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, deren Lösung den zielgerichteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) erfordert. Diese digitale [...]
Elektrizitätsmarkt, Elektrizitätswirtschaft, Erfolgsfaktoren, Experteninterview, Graphenpartitionierung, Handlungsempfehlungen, IKT-Start-ups, IKT getriebene Geschäftsmodelle, Qualitative Inhaltsanalyse

Susanne Schmitz
Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Damit das geologische Potenzial von Landschaften für einen nachhaltigen Tourismus genutzt werden kann, muss der bisher lediglich fachwissenschaftlich orientierte Geotourismus für Laien (Familien mit Kindern und „Best-Ager“) zugänglich gemacht werden. In der Studie mit dem Titel [...]
Anthropogeographie, Beherbergungsstatistik, Besucherzählung, Eifel, Geo-Pfade, Geographie, Handlungsempfehlungen, Kartierung, Marketingkonzept, Museen, Natur- und Geopark, Tourismus, Touristenbefragung

Günter Albrecht / Thomas Raithel (Hrsg.)
Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement
Ein wissenschaftlicher Diskurs mit Anregungen, Beispielen, Handlungsempfehlungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel dominieren vielfach die öffentliche Debatte. Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement tragen dazu bei, den Stellenwert, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu erhöhen. [...]
Assistierte Ausbildung, Ausbildungscoaching, Ausbildungsmarketing, Ausbildungsmentoring, Betriebliches Ausbildungspersonal, Betriebspädagogik, Duale Berufsausbildung, Externes Ausbildungsmanagement, Heterogenität Jugendlicher, Jugendliche, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Wirtschafts- und Berufspädagogik

Bob Brandenburger
Eine empirische Untersuchung struktureller Bedingungen vor dem Hintergrund normativer Leitbilder
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In kaum einem sozialen Bereich ist die Kluft zwischen Theorie und Praxis breiter als in der Bildung. Insbesondere die gesellschaftlichen Transformationsprozesse im Zuge des Übergangs vom Industrie- zum Informationszeitalter führen zu immer neuen Anforderungen an das Bildungswesen. Die Antwort der [...]
Bildung, Bildungssystem, Evaluation, Forschung, Handlungsempfehlungen, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Qualitätsmanagement, Systemtheorie, Thüringen, Ziele

Ramona Gückel
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit der Abkehr von der Forschung „im stillen Kämmerlein“ und der damit einhergehenden öffentlichen Aufmerksamkeit wird der gute Ruf einer Forschungseinrichtung zu ihrem wichtigsten Kapital. Reputation entwickelt sich im Wettbewerb um Kooperationspartner, Forschungsgelder und [...]
Forschungseinrichtung, FUE-Kooperation, Marketing, Reputation, Ruf

Kristian Klüppelberg
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Aktiengesellschaft, Bestimmtheitsgrundsatz, Compliance, Corporate Governance, DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex, Empfehlungen, Entsprechenserklärung, Gravierende Pflichtverletzung, Handlungsunrecht, Kodex, Konturenlos, Missbrauchsalternative, Missbrauchstatbestand, Missmanagement, Normkonkretisierende Wirkung, Pflichtwidrigkeit, Prävention, principal agent-Problem, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Repression, Restriktion, Restriktive Wirkung, Selbstregulierung, Selbstregulierungsinstrument, Treubruchsalternative, Treubruchstatbestand, Unbestimmt, Unterbestimmt, Untreue, Untreuespezifische Erheblichkeitsschwelle, Untreuestrafbarkeit, Vermögensbetreuungspflichtverletzung, Verschleifung von Tathandlung und Taterfolg, Veruntreuung, Vorstand, Wirtschaftskriminalität, § 93 AktG, § 161 AktG, § 266 StGB

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.