Literatur: Elektromobilität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Isa von Hoesslin
Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing
Handlungsbedarf, Ansätze und Potenziale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem Angebot von Carsharing-Systemen mit Elektrofahrzeugen (eCarsharing) kommt als umweltbewusste individuelle Mobilitätsdienstleistung in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Individualisierung eine hohe Bedeutung zu. Beim Betrieb von eCarsharing-Systemen schöpfen Anbieter jedoch nicht das [...]
Bid-Preis-Steuerung, Certainity Equivalent Control, Dienstleistungsmanagement, eCarsharing, Elektromobilität, Handlungsbedarf, Kapazitätssteuerung, Neue Mobilitätsdienstleistungen, New Mobility, Produktionslogistik, Revenue Management, Simulationsstudie, Stationsbasiertes Carsharing, Wirtschaftsinformatik

Maximilian Horn
Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende
Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität
IPMB – Beiträge zur Psychologie
Für viele gesellschaftliche Problembereiche sind Interventionen zur Veränderung individuellen Verhaltens relevant. Doch die etablierten Konzeptionen von Interventionsstrategien haben ihre Schwächen: Während die Einstellungsforschung mit der Einstellungs-Verhaltens-Lücke hadert, stößt der [...]
Behavior Change, Behaviorism, Behaviorismus, Choice Behavior, Climate Change, Electric Car, Elektroauto, Elektromobilität, Energiewende, Environmental Psychology, Interventionsstrategie, Klimawandel, Marktforschung, Operant Conditioning, Operative Konditionierung, Psychologie, Umweltpsychologie, Verhaltensänderung, Verhaltenswissenschaft, Wahlverhalten

Karl Sommer
Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität
Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung [...]
Automobilindustrie, Deutschland, Elektromobilität, Geschäftsmodelle, Innovationsmanagement, Internationales Management, Kompetenzentwicklung, Länderspezifische Unterschiede, Langfristiger Übergang, Mobilitätssektor, Paradigmenwechsel, Radikale Innovation, Strategisches Management, Technologiewandel, USA

Katharina Wachter
Eine simulationsbasierte Analyse am Beispiel des deutschen PKW-Marktes
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Straßenverkehr trägt maßgeblich zu den gesamten anthropogenen CO2-Emissionen bei, die als eine der wesentlichen Ursachen für den Klimawandel gelten. Vor diesem Hintergrund bestehen in zahlreichen Ländern politische Vorgaben, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen der [...]
Antrieb, Automobilindustrie, Automobilmärkte, Betriebswirtschaftslehre, Brennstoffzellenfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Elektromobilität, Entscheidungsunterstützung, Fahrzeug, Innovationsmanagement, Markteinführung, Mobilitätssektor, Nachhaltigkeit, PKW, Simulation, Strategieentwicklung, Technologiemanagement, Wettbewerbsstrategien

Frank Witte (Hrsg.)
4. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Beiträge des 4. Sammelbandes Nachhaltigkeitsmanagement konzentrieren sich auf ökonomische Fragestellungen, die im Kontext von Nachhaltigkeit auftreten. Dabei wird Nachhaltigkeit verstanden als die gleichzeitige Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte. [...]
Carsharing, Eisspeicher, Elektromobilität, Erdsonde, Kapitalwertmethode, Lastmanagement, Mobilitätssektor, Nachhaltigkeitsmanagement, Rechnungswesen, Recycling, Wärmepumpe, Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeitsanalyse

Jana Weinberg
Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der straßengebundene Mobilitätssektor wird in Deutschland zukünftig sowohl im privaten Bereich als auch im Güterverkehr wachsen. Zur Minderung der Treibhausgasemissionen und des Verbrauchs fossiler Energieressourcen sollen neben Biokraftstoffen verstärkt elektrifizierte Antriebe wie Hybride, [...]
Automobilindustrie, Biokraftstoff, Brennstoffzellenfahrzeuge, Elektroauto, Elektrofahrzeuge, Elektromobilität, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Hybridfahrzeug, Lebenszyklusanalyse, Mobilitätssektor, Prognose, Ressourcen, Szenarien, Verkehr, Wasserstoff

Eine Auswahl unserer Fachbücher.