
„Elektrizitätswirtschaft“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Getrieben durch die Energiewende sieht sich der Energiesektor, im Speziellen die Elektrizitätswirtschaft, aktuell mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, deren Lösung den zielgerichteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) erfordert. Diese digitale Transformation setzt [...]
Die Elektrizitätswirtschaft im Spannungsfeld von Staatsaufsicht und Wettbewerb
Ein Vergleich der deutschen und chinesischen Rechtslage
Wie kann es sein, dass Haushaltsstrom in China günstiger ist als Industriestrom? Warum sind die Fehlinvestitionen und nicht der Mangel an Investitionen wie in Deutschland häufig das Hauptproblem der chinesischen Energiepolitik? Um solche Fragen zu beantworten, untersucht das vorliegende Werk das [...]
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland
Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die [...]
Projektbasierte Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung
Zertifizierte Treibhausgasminderungen in Costa Ricas Forst- und Elektrizitätswirtschaft
Im Rahmen der internationalen Klimapolitik legt das Kyoto-Protokoll Ziele für die Minderung von Treibhausgasen in den Industrieländern fest. Minderungen in Entwicklungsländern können auf diese Ziele angerechnet werden, sofern sie aus nach internationalen Regeln zertifizierten Projekten stammen. Diese so [...]
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?
Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher Monopolbereich, [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.