Literatur: Einzelhandel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Thomas Schwartz / Zoran Dragičević
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich
Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.
Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen [...]
Arbeitsrecht, Berufsbild, Berufsschule, Bildung, Demographie, Einzelhandel, Fachkräftemangel, Jugendbeschäftigung, Lehre, Lehre mit Matura, Lehrling, Lehrlingsausbilder, Lehrlingsausbildung, Lehrlingskrise, Österreich, Politik

Benjamin Ney
Retail-to-Business:
Wachstumsstrategien des Einzelhandels im Geschäftskundensegment
Entwicklung und empirische Überprüfung einer neuen Skala zur Messung des Business Customer Value
„Handel ist Wandel“ – Bereits seit vielen Jahrzehnten begegnen wir diesem „geflügelten Wort“. Sowohl Vertreter der Wissenschaft als auch der Unternehmenspraxis bedienen sich dieser prägnanten Umschreibung gerne, um die Tragweite verschiedenster Herausforderungen des Handels zu [...]
Customer Value, Einzelhandel, Geschäftskunden, Geschäftsmodellentwicklung, Handelsmanagement, Marketing, Retail-to-Business, Skalenentwicklung, Wachstumsstrategien

Daniela Lohaus
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der gestiegene Wettbewerbsdruck führt zu einem wachsenden Bedarf an Datenanalysen im Einzelhandel, um die verfügbaren Ressourcen erfolgreich zu steuern. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität des Einzelhandels wird ein Verfahren zur Methodenwahl für [...]
Betriebstypen, Clusteranalyse, Databases, Data Mining, Diskriminanzanalyse, Einkaufsverhaltensanalysen, Einkaufsverhaltensmuster, Einzelhandel, Knowledge Discovery, Lebensmitteleinzelhandel, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft

Frank Michael Hesse
Kundenbeziehungsmanagement im stationären Einzelhandel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der stationäre Einzelhandel steht hinsichtlich der Ausgestaltung von Kundenbeziehungen vor zentralen Herausforderungen. Diese können durch aktuell angewandte CRM-Konzepte nur unzureichend bewältigt werden. So lag im stationären Einzelhandel traditionell eine Vielzahl an Kundeninformationen durch [...]
Betriebswirtschaftslehre, CRM, CRM-Prozesse, Kundenbeziehungslebenszyklus, Kundenbeziehungsmanagement, Rahmenkonzept, Stationärer Einzelhandel, Wirtschaftsinformatik

Julia Launspach
Management der Preisoptik zur Markenprofilierung des Einzelhandels
Eine komparative Wirkungsanalyse von Preisnachlässen und Zugaben bei langlebigen Konsumgütern
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel wird heute vorrangig über den Preis geführt. Ob beim Einkauf oder in der Werbung, Konsumenten werden ständig mit Sonderangeboten und Rabattaktionen der Einzel?händler konfrontiert. Für viele Einzelhändler trägt die Fokussierung auf Preisnachlässe [...]
Einzelhandel, Handelsmarketing, Langlebige Konsumgüter, Preisnachlass, Preisoptik, Verkaufsförderung, Zugaben

Johannes Kröckel
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der steigende Wettbewerbsdruck im stationären Einzelhandel, bedingt durch das Wachstum der eCommerce und mCommerce Branche, zwingt Anbieter dazu, sich immer besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Onlinehändler überwachen hierzu das Kundenverhalten mithilfe von Serverprotokollen und [...]
Bildverarbeitung, Computer Vision, Customer Insight, Customer Tracking, Data Mining, Entscheidungsunterstützung, Informationsmanagement, Kundenverhalten, Stationärer Einzelhandel, Video Mining, Wirtschaftsinformatik

Lisa Lichtenberg
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren
Eine empirische Analyse des Verbraucherverhaltens in Deutschland
Studien zum Konsumentenverhalten
Rückverfolgbarkeit ist eine Vertrauenseigenschaft, d. h., die Verbraucher können weder vor noch nach dem Kauf am Produkt selbst erkennen, woher dieses Produkt (speziell Fleisch und Fleischwaren) stammt und ob eine lückenlose Dokumentation entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet [...]
Außer-Haus-Verzehr (AHV), Fleisch, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Out-of-Home, Rückverfolgbarkeit, Traceability, Verbraucher, Verbrauchereinstellung, Verbraucherverhalten, Willingness-to-pay, Zahlungsbereitschaft

Sebastian Binger
Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts
Ein Überblick über den Forschungsstand und eine empirische Analyse von Gründungsprozessen deutscher BID-Initiativen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Gründung von Business Improvement Districts (BIDs) kann in innerstädtischen Geschäftsquartieren zu erheblichen Aufwertungen der Immobilien und des öffentlichen Raums führen. Die Gründung von Business Improvement Districts ist jedoch zeitaufwändig, erfordert spezielle Kenntnisse und kostet [...]
Betriebswirtschaftslehre, BID, Business Improvement Distritcs, Einzelhandel, Grundeigentümer, Immobilienwirtschaft, Innovationsbereiche, Innovationsquartiere, Kausalanalyse, Kooperation, Partial Least Squares, PLS, Quartiersmanagement, Stadtmarketing, Stadtplanung

Thomas Jean Pierre Wiechert
The Economics of Contactless Payment
An Analysis of the Financial Impact of Near Field Communication on Stationary Retailers
Eine Reihe von Einzelhändlern hat damit begonnen, kontaktlose Zahlungstechnologie zu testen und zu implementieren. Andere Firmen, aus verschiedenen Industrien, haben sich im NFC Forum zusammengeschlossen, um diese Technologie in mobile Endgeräte, vor allem Mobiltelefone, zu integrieren. Die [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bezahlsysteme, Bezahlverfahren, Einzelhandel, Finanzmanagement, Handy, Kontaktlos, Mobile Payment, Mobiltelefone, NFC, RFID, Transaktionen

Götz Datko
Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination
Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich - Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Stadtmarketing blickt mittlerweile auf eine zwei Jahrzehnte währende Geschichte zurück. Heute findet sich kaum mehr eine Stadt, in der auf die Anwendung dieses Instrumentes verzichtet wird. Jedoch ist die anfängliche Euphorie über ein scheinbares "Allheilmittel" längst verflogen. Es ist an der [...]
Bürgerbeteiligung, Citymarketing, Einzelhandelsförderung, Innenstadtentwicklung, Kooperationsverfahren, Marketing, Politikwissenschaft, Stadtentwicklung, Stadtmanagement, Stadtmarketing, Stadtplanung, Standortmarketing, Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.