Literatur: Ehrenamt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Markus Winkler
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
[...]Amtsführung, Arbeitsrecht, Benachteiligung, Betriebsrat, Betriebsverfassungsrecht, Bevorzugung Beeinflussung, Ehrenamt, Unabhängigkeit, Vergütung, Zivilrecht

Sarah Greenlee
Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Arbeitsrecht, Auszubildende, Ehrenamt, Langzeitarbeitslose, Mindestlohn, Mindestlohngesetz, Niedriglohn, Praktikant, Rechtswissenschaft, Verfassungsmäßigkeit, Vergütung, Voluntär

Christiane Blank
Bindung freiwillig engagierter Mitarbeiter an Nonprofit-Organisationen
Eine empirische Messung und Analyse von Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen des organisationalen Commitments
Der Bedarf nach freiwillig engagierten Mitarbeitern wird vor dem Hintergrund großer sozialer Herausforderungen weiter steigen. Nonprofit-Organsiationen (NPOs) stehen daher nicht nur vor der Aufgabe, qualifizierte Freiwillige zu rekrutieren, sondern sie müssen auch Wege finden, sie zu halten. Die [...]
Commitment-Management, Commitmenttypologie, Ehrenamtliches Engagement, Freiwilligenarbeit, Freiwilliges Engagement, Management von Freiwilligen, Meyer & Allen, Mitarbeiterbindung, Nonprofit-Management, Nonprofit-Organisation, Organisationales Commitment, Personalbindung, Personalmanagement

Florian Ley
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht –
Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der [...]
Abgrenzung, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Definition, Ehrenamt, Ehrenamtliches Engagement, Ehrenamtliche Tätigkeit, Rechte und Pflichten, Sozialrecht, Steuerrecht, Steuerrechtliche Privilegierung

Thomas Stein
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen zur [...]
Beziehungskultur, Coaching, Ehrenamt, Ethik, Flüchtlinge, Haltung, Konfliktbewältigungskompetenz, Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung, Mediation, Migration, Migrationsarbeit, Organisationsentwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaft

Sebastian Bernauer
Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg
Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche bildeten die Künste oftmals die Grundlage seines philosophischen Denkens. Insbesondere durch seine intensiven Auseinandersetzungen mit der Musik konnte er sich ein detailliertes Bild der Musiker seiner Zeit verschaffen. Er kommt zu dem Entschluss: [...]
Baden-Württemberg, Bläsermusik, Blasmusik, Ehrenamt, Gesellschaft, Historie, Individualisierung, Laienmusizieren, Musik, Musikpraxis, Musikwissenschaft, Sozialforschung, Sozialwissenschaft, Ulrich Beck

Daniel Sturm
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung zur Vergütung freigestellter oder dauerhaft von Arbeit befreiter Betriebsratsmitglieder zeigt, dass sämtliche Entgeltbestandteile auch während der Befreiung von der beruflichen Tätigkeit fortzuzahlen sind. § 37 Absatz 2 BetrVG erhält dem Betriebsratsmitglied den [...]
Arbeitsbefreiung, Ehrenamtsprinzip, Freistellung von Betriebsratsmitgliedern, Gestaltung der Vergütung, Pauschalisierung der Kostenerstattung, Vergütung

Christoph Gallina
Die Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen durch § 31a BGB
Erfordernis einer gesetzlichen Regelung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
[...]Arbeitsrecht, Ehrenamtlich, Haftung, Haftungsbegrenzung, Haftungsrecht, Vereinsmitglieder, Vereinsrecht, Vereinsvorstände

Marcel Goelden
Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
[...]Berufsbezogenen Persönlichkeitsmerkmale, Berufseinstieg, Big Five, Biographie, BWL, Differentielle Persönlichkeitspsychologie, Ehrenamt, Humankapital, Leistungssport, Personalauswahl, Personaldiagnostik, Soft Skills, Spitzensport, Wirtschaftswissenschaft

Tim Weber (Hrsg.)
disziplinlos –
Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Überschreiten von Grenzen als Auslöser für Chaos und Orientierungslosigkeit, aber auch als Schaffung neuer Perspektiven und Freiheiten zeichnet sich im Realen ebenso ab wie im Ideellen oder sogar im Virtuellen. Welche Auswirkungen hat diese Disziplinlosigkeit auf den Menschen und wie können [...]
Antiziganismus, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, Ehrenamt, Ethnographie, Feldforschung, Gaspar Noé, Interdisziplinarität, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Lebensreform, Volkskunde

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.