Literatur: Ehe
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Mark Eneojo Odah
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Ehe eines Katholiken mit einem Muslim bringt zwei Personen zusammen, die unterschiedliche religiöse Überzeugungen bekennen und sich von unterschiedlichen Ehegesetzen leiten lassen. Die meisten Forschungen weisen tendenziell darauf hin, dass interreligiöse Ehen mit höherer Wahrscheinlichkeit [...]
Canon Law, Catholic, Catholic-Muslim Marriage, Disparity of Cult, Eheschließung, Interreligiöse Ehe, Interreligious Marriage, Islamic Law, Islamisches Recht, Kanonisches Recht, Katholisch-muslimische Ehe, Kirchenrecht, Marriage, Muslim, Nigeria, Statutory Marriage, Theologie

Julia Rita Schweitzer
Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Welches verfassungsrechtliche Verständnis dem Ehebegriff allerdings zugrunde liegt, darüber schweigt sich das Grundgesetz aus. [...]
Abwägung, Art. 6 GG, Ehebegriff, Eingetragene Lebenspartner, Grundrechte, Grundrechtsdogmatik, Grundsatz der praktischen Konkordanz, Lebenspartnerschaft, Verfassungsrecht

Dorothea C. Kienzle
Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht
Eine Untersuchung zu seiner Entwicklung und Durchsetzung von 1945 bis in die Gegenwart
[...]Aktuelle Entwicklung der Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 GG, Dr. Elisabeth Selbert, Ehe- und Familienrecht, Entwicklung, Entwicklung der Gleichberechtigung, Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts, Familienrecht, Familienrecht in der DDR, Gleichberechtigung, Gleichberechtigungsgesetz von 1957, Kampf um Gleichberechtigung, Novellierung, Novellierung des deutschen Familienrechts

Alexander Izuchukwu Abasili
Marriage and Adultery in the Old Testament
An Igbo-African Contextual Reading
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book not only provides an in-depth understanding of family, marriage and adultery in the Old Testament and the implications thereof for contemporary Igbo-African society, but also demonstrates convincingly the vital role of the Bible in Africa as a resource for social and ethical [...]
Adultery, Africa, Afrika, Altes Testament, Bibelstudien, Bible Studies, Divorce, Ehe, Ehebruch, Familie, Family, Igbo, Marriage, Narrative Analyse, Narrative analysis, Old Testament, Scheidung, Sexual ethics, Sexualethik

Jens Harry Detzer
Faber und Castell –
eine passende Verbindung?
Das Problem von unebenbürtiger Heirat und die Zulassung standesherrlicher Schiedsgerichte am Beispiel der Gerichtsprozesse zwischen Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und den Häuptern beider Linien zu Castell
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Es hätte so perfekt sein können. Durch die Heirat zwischen Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen und Ottilie Freiin von Faber war das Stiftunternehmen gerettet. Der hochadelige Kandidat begründete 1898 die neue Linie Faber-Castell und machte sich daran, den Vorsitz der Firma seiner Frau zu [...]
Adel, Castell, Ebenbürtigkeit, Faber-Castell, Gerichtsprozess, Hochadel, Landesgeschichte, Morganatische Ehe, Neueste Geschichte, Rechtsgeschichte, Schiedsgericht, Standesherren, Standesmäßigkeit, Unebenbürtige Heirat, Vorrechte, Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen

Christogonus Onyekachi Keke
The Misery of Childless Marriage in Igbo Culture
Re-Consideration of Ecclesiastical Ethical Response to Cultural and Biomedical “Remedies”
Infertility is a universal problem but the crisis it poses for Christian couples in the African cultural context differs from the experience in Western cultures. The root of the problem is the conflict in the understanding of marriage in African culture and the Christian marriage ethics, [...]
African Culture, Afrikanische Kultur, Artificial Reproduction, Bio-Medicine, Childlessness (Marriage), Christian Ethics, Christian Marriage, Christliche Ehe, Christliche Ethik, Igbo, Igbo Marriage, Infertility, IVF, Kinderlosigkeit, Künstliche Befruchtung, Moraltheologie, Moral Theology, Osu Caste System

Nadine Rumpke
Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert
Auswirkungen und Hintergründe
In Deutschland wird mittlerweile durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden, in den Großstädten fast jede zweite Ehe. Es stellt sich die Frage, welche Ursachen für den Anstieg der Ehescheidungen verantwortlich sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es zu mehreren tiefgreifenden Veränderungen [...]
20. Jahrhundert, Ehe, Ehescheidungsrecht, Ehescheidungsstatistik, Familienrecht, Neues Unterhaltsrecht 2008, Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Scheidung, Scheidungsgründe, Scheidungsrecht

Gottfried Prinz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller Weg, ein Suchen nach Gott, das Mysterium der Einheit [...]
Barmherzigkeit, Christliche Spiritualität, Ehe, Ehepastoral, Georgien, Gottesdienst der Krönung, Heilige Tamara von Georgien, Ikonen, Mysterium der Liebe, Orthodoxes Christentum, Orthodoxe Spiritualität, Scheidung, Theologie, Theologische Anthropologie, Wiederheirat

Agatha Schirmer
Die Begründung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im materiellen und internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Immer mehr homosexuelle Paare leben mit Kindern als Familie zusammen. Dieses Buch zeigt, wie die gemeinsame gleichgeschlechtliche Elternschaft rechtlich begründet werden kann. Dabei wird das deutsche materielle Recht betrachtet und insbesondere – nach einem kurzen Überblick über die [...]
Abstammung, Adoption, Co-Mutter, Co-Vater, Eingetragene Lebenspartnerschaft, Elternschaft, Gleichgeschlechtliche Ehe, Internationales Abstammungsrecht, Internationales Adoptionsrecht, Leihmutter, ordre public, Privatrecht, Samenspende

Hanna H. Herberz
Die Verschollenheit hat im römischen Recht andere Auswirkungen auf die Ehe als im modernen Recht. Durch die Todeserklärung, die heute in § 2 Verschollenheitsgesetz geregelt ist, bereitet das Gesetz der Ehefrau, deren Mann sich in Verschollenheit befindet, den Weg zur Fortsetzung und Neugestaltung [...]
Abwesenheit, captivitas, Corpus Juris Civilis, Ehebruch, Eherecht, ius postliminii, Kirchenrecht, Kriegsgefangenschaft, Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Todeserklärung, Verschollenheit, Wiederverheiratung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.