Literatur: EWU
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Dennie Oertel
Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten
Das Beispiel Europa
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird die Europäische Währungsunion aus historischer und theoretischer Sicht untersucht. In einem ersten Schritt wird die Theorie optimaler Währungsräume dargestellt und ihre Lehren für die Gestaltung eines einheitlichen Währungsraumes werden herausgearbeitet. Im Anschluss [...]
Euro, Eurokrise, Europa, Europäische Währungsunion, EWU-Krise, Optimalität EWU, Theorie Optimaler Währungsräume, Volkswirtschaft, Währungsintegration

Gerald G. Sander & Gunter Deuber (Hrsg.)
EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Das europäische Einigungsprojekt wird an vielen Fronten herausgefordert (Brexit, EU-Skepsis und Erweiterungsmüdigkeit, Migrationskrise, Nord-Süd- und Ost-West-Gegensätze, Kritik an EZB, außenpolitische Herausforderung Russland etc.). In Anbetracht dieser komplexen Konstellation erscheint es [...]
Brexit, EU-Erweiterung, Eurokrise, Europa, Europäische Union EU, EWU, EZB, Flüchtlingskrise, Globalisierung, Politik, Staatsschuldenkrise, Wirtschaft

Gunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland [...]
Eurokrise, Europäisches Parlament, Europäische Union EU, Europäische Währungsunion, EWU, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Schuldenkrise, Staatsschuldenkrise, Stabilitätsmechanismus, Vertrauenskrise, Wirtschaftskrise, Wirtschaftsordnung

Frank Baumgärtner
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion integraler Bestandteil der Europäischen Union geworden. Diese bedeutsame Etappe des europäischen Einigungswerks brachte tief greifende Veränderungen aus ökonomischer Sicht mit [...]
Anpassungsmechanismen, Asymmetrische Schocks, Bürgersouveränität, Eurokrise, Europäische Währungsunion, Euroraum, EWU, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Fiskalföderalismus, FOCJ, Interregionales Transfersystem, Regionalpolitik, Wettbewerblicher Föderalismus

Johannes Jander
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen [...]
Balassa-Samuelson-Effekt, Erweiterung der EWU, Europäische Evidenz, Europäische Währungsunion, Euroraum, EWU, Geldpolitik, Inflation, Inflationsdifferenzen, Markoökonomie, Mittel- und osteuropäische Länder, Modellbewertung, Modellerweiterung, Modelltheorie, Panelregression, Produktivität, Realer Wechselkurs, Volkswirtschaftslehre

Gerald G. Sander / Gunter Deuber (Hrsg.)
Europäische Staatsschuldenkrise als Herausforderung an EWU und EU
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Die Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise in der Europäischen Union (EU) und Eurozone (EWU) sind hochkomplex. Der Sammelband versucht daher durch einen interdisziplinären Zugang, einen differenzierten, fundierten und praxisorientierten Blick auf den hochkomplexen Themenkreis [...]
Eurokrise, Europäische Union, European governance, Eurozone, EWU, Finanzmärkte, Fiskalpakt, monetary union, No-bail-out, Politikwissenschaft, Ratingagenturen, Rechtswissenschaft, Schuldenkrise, Staatsdefizit, Staatsschuldenkrise, Volkswirtschaftslehre, Währungsunion

Katharina U. Greszczuk
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten [...]
Bankenaufsicht, Bankenregulierung, Einlagensicherung, EU, EU-Währungsunion, EWU, EZB, Finanzmarkt, Neue Institutionenökonomik, Polen, Polnischer Finanzsektor, Transformationsprozess, Volkswirtschaftslehre, Zentralbank

Carsten Engel
Das Europäische Defizitverfahren und der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
im Lichte der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Juli 2004
Studien zum Völker- und Europarecht
Am 01.01.2002 wurde in vielen Staaten der EU der Euro als gemeinsame Währung eingeführt. Die Stabilität der neuen Währung sollte durch ein im Maastrichter Vertrag geschaffenes Regelwerk sichergestellt werden. Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt und das in Art. 104 EGV normierte [...]
Defizitkriterium, Ecofin-Rat, Europäischer Gerichtshof, Europäisches Defizitverfahren, EWU, Rechtswissenschaft, Stabilitätspakt, Wachstumspakt, Währungsunion, Wirtschaftsunion

Florian Bendler
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Am 01.01.1999 ist die dritte und letzte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft getreten. Nicht zuletzt dadurch, daß Deutschland bereits mehrfach die europäischen Defizitkriterien verfehlt hat, haben die Diskussionen über die Defizitkriterien, deren Aufweichung und das [...]
Bundeskanzler, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWU, Finanzpolitik, gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Haushaltswirtschaft, magisches Viereck, Merkel, Preisstabilität, Rechtswissenschaft, Stabilitätspakt, Wirtschaftspolitik

Bettina Mecking
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952 bis 1957) aus der Sicht der Rechtsgeschichte. So [...]
Europäische Außenpolitik, Europäische Einigung, Europäische Politische Gemeinschaft EPG, Europäischer Zusammenschluss, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG, EWU, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.