
„EGMR“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Berücksichtigung neuer Tatsachen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Zwischen der letztinstanzlichen Entscheidung des nationalen Gerichts und der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte liegen durchschnittlich drei Jahre. In diesem Zeitraum können neue Tatsachen und Beweismittel entstehen, die vom EGMR als subsequent developments [...]
Art. 3 EMRK EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europarecht Menschenrechte NovenrechtThe Attribution of Torture in the Private Sphere
An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture
Studien zum Völker- und Europarecht
Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des [...]
Flüchtlinge Folter Rechtswissenschaft Schutzpflicht Sorgfaltspflicht ZurechnungEinfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Anwendung der Schranken des Urheberrechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes ist nach der herrschenden Meinung in Literatur und Rechtsprechung abschließend. Neben den ausdrücklich im Gesetz aufgelisteten Tatbeständen sind weitere Beschränkungen des Urheberrechts nicht zulässig. Urheberrechtliche Nutzungen können [...]
BVerfG EGMR EMRK EuGH Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Rechtsprechung Rechtsschutz Rechtswissenschaft Urheberrecht UrheberrechtsschrankenDie Meinungsäußerungsfreiheit in Europa
Eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Bundesverfassungsgericht, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und der Europäische Gerichtshof bezeichnen die Meinungsäußerungsfreiheit als eine der der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft. Der Autor geht der Frage nach, ob sich die konkrete Auslegung der [...]
Art. 5 GG Art. 10 EMRK Art. 11 GRCh Bundesverfassungsgericht BVerfG EGMR EuGH Europa Europäischer Gerichtshof Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Gerichte Meinungsfreiheit Rechtsprechung SpannungsfeldDer Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
Studien zum Völker- und Europarecht
Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem inneren [...]
Beurteilungsspielraum Demokratie EGMR EMRK Ermessensspielraum Europarecht Menschenrechtsschutz Subsidiaritätsprinzip Verhältnismäßigkeit VölkerrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.